Team Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K, Raum: 4.22, Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

goll[at]uni-landau.de
m.goll[at]rptu.de

Individuelle Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

Myriam Goll

Seit 03/2020                    

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik der RPTU in Landau 

2019-2020                        

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Universität Koblenz-Landau: Leitung des Tutoriums „wissenschaftliches Schreiben“

2019

Master-Arbeit im Fach Germanistik mit dem Thema: „Multimodal organisierte Turn-Beginne aus Sicht der Interaktionalen Linguistik und der Gestenforschung: Eine Untersuchung anhand transkribierter Gesprächsausschnitte“

2017                                    

Zertifikatsstudiengang „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“

2012- 2019

Studium der Fächer Germanistik und Biologie für Realschule Plus an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau

Goll, Myriam (im Erscheinen). Sprachkritik und Normverletzungen – Explizite Sanktionierungen von Gesprächsturbulenzen in (Polit-)Talkshows. Erscheint in: Anne Diehr & Andreas Osterroth (Hrsg.): Sprachkritik in der Öffentlichkeit (Themenheft), Aptum 21 (3).

Goll, Myriam / Osterroth, Andreas (im Erscheinen). Tagungsbericht zum 17. DGS-Kongress ‚Zeichen.Kulturen.Digitalität‘, Landau, 24. – 28.09.2024. Erscheint in: Zeitschrift für Semiotik 46 (1-2). 

Vorträge

„Explizite Sanktionierungen im medialen Format (Polit-)Talkshows: Zwischen Gesprächsorganisation und öffentlich-politischer Selbstinszenierung“ gehalten beim Politolinguistischen Nachwuchskolloquium 2025. 27.03.2025 

„Responsives Verhalten in gesprächsorganisatorischen Turbulenzen“ – Datensitzung im Rahmen der 24. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. 19.03.2025

„Metapragmatische Sanktionierungen in (Polit-)Talkshows“ gehalten mit Dr. Georg Albert auf der Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik. 04.03.2025 

„Sprachkritik und Normverletzungen - explizite Sanktionierungen während Gesprächsturbulenzen in (Polit-)Talkshows“ gehalten auf der GAL-Jahrestagung an der TU Dresden. 11.09.2024

„Multimodale Praktiken des Sprecherwechsels und deren mediale Durchformung in (Polit-) Talkshows.“ gehalten auf dem 72. AAG an der Universität Innsbruck. 17.05.2024

 

Tagungsorganisation

Ausrichtung des 74. Arbeitstreffens des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung zum Thema “Die Medialität gesprochener Sprache in der Interaktion”. 16./17. Mai 2025. Gemeinsam mit Rafaela Kastor

 

Lehrtätigkeit Modul 3, Modul 4.2 und Modul 10.

Dissertationsprojekt: „Mediale Durchformung der Rederechtorganisation in Talkshows. Multimodale Interaktionsanalysen des Sprecherwechsels.“ (Erstbetreuung durch Prof. Dr. Jan Georg Schneider)

Forschungsschwerpunkte:

  • Konversationsanalyse
  • (multimodale) Interaktionale Linguistik
  • Medienlinguistik