Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.17
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

Tel.: +49 6341 280 32469

E-Mail: bahn@uni-landau.de
E-Mail: michael.bahn@rptu.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Montag
16:00 - 17:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Um Voranmeldung bis zum Freitag der Vorwoche wird gebeten. Sie erhalten dann einen Termin.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

Dr. Michael Bahn

WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Bereich Literaturdidaktik

 

FREIER MITARBEITER
Humboldt-Universität zu Berlin

Arbeitsstelle Grimmbriefwechsel

 

PROMOTIONSSTUDIUM
Universität Potsdam

Betreuung: Prof. Dr. Helmut Peitsch und Prof. Dr. Martin Leubner
Tag der Disputation: 28.05.2014
Thema der Dissertation: „Und unsere Seelen rauschen ein in sich“. Theatrale Lyrikuntersuchung – Eine Methode zur Transformation lyrischer Strukturen in theatrales Spiel

 

GRÜNDUNG DIE THEATRALE
Berlin und Landau

Kreative Lehr-Lern-Projekte mit Studierenden in Potsdam und Landau

 

STUDIUM MAGISTER ARTIUM
Universität Potsdam

Literaturwissenschaft (HF)
Linguistik und Religionswissenschaft (NF)
Thema der Magisterarbeit: „Geschehen“. Untersuchungen zur Buchform des Dramas

Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.

 

Monographien
2017

Lyrik erleben. Eine Reise an den Rand des Gedichts und darüber hinaus. Norderstedt: BoD.

2014
Die Theatrale Lyrikuntersuchung. Eine Projektmethode zur Transformation lyrischer Strukturen in theatrales Spiel. Norderstedt: BoD. (Dissertation)

2009
„Geschehen“. Untersuchungen zur Buchform des Dramas. Magisterarbeit. PublikationsserverUniversität Potsdam.

 

(Mit-)Herausgeberschaften
2020

Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Hg.von Gabriela Scherer, Kathrin Heintz u. MichaelBahn. Trier: WVT.

 

Aufsätze
2022
Hörfunk und Hörspiel. Artikel in: Handbuch Märchen. Hg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler (i.D.).

Theodor Storm. Artikel in: Handbuch Märchen. Hg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler (i.D.).

2020
(Un-)Ordentliche Textanalysen? Kreative Verfahren zur Stärkung textanalytischer Fähigkeiten.In: Aadam, Janin; Mader, Ilona; Mattern, Nicole(Hg.): (Un-)Ordnungen. KulturwissenschaftlichePerspektiven.Trier: WVT, S. 117-133.

Die klangliche Inszenierung des U-Boots im Kinderhörspiel. In: Aadam, Janin; Hayer Björn (Hg.):Das U-Boot. Eine kulturgeschichtliche Leerstelle.Marburg: Büchner, S. 207-229.

Dem Mischtyp auf der Spur. Gedanken zur Fiktionalität von Bilderbüchern. In: Scherer, Gabriela;Heintz, Kathrin; Bahn, Michael (Hg.): Das narrativeBilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischerBildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT, S.301-324.

2018
Von Menschen und Büchern. In: Heintz, Kathrin; Kühn, Walter (Hg.): Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner, S. 127-145.

Falling in love with details. Das Detail in der Illustration des Märchenbilderbuchs der DDR. In:Merten, Stephan; Scherer, Gabriela; Hayer, Björn; Heintz, Kathrin (Hg.): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag.Trier: WVT (= KOLA, Bd. 21), S. 101 – 118.

2016
Eine Anleitung zum Hochstapeln. Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR. In: Avenue. Das Magazinfür Wissenskultur. 02/16.

„Das Leben der Tiere“ – Ein fächerübergreifender Unterrichtsentwurf mit Hörspiel-Test. In: Schröder,Klarissa; Hayer, Björn (Hg.): Didaktik des Animalen.Vorschläge für einen tierethischen Unterricht.Trier: WVT (= KOLA, Bd. 18), S. 163 – 177.

Illustratorische Inszenierung des Impliziten. Überlegungen zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel von Helmuth Gerbers „Die Polizeituba“. In: interjuli. Internationale Kinder- undJugendliteraturforschung. 02/2016, S. 50 – 71.(peer-reviewed)

2015
Momente des Performativen im Projekt „Tropfblut. Gedichte aus dem Krieg nach August Stramm“. In: Eichhorn, Kristin; Lorenzen,Johannes S. (Hg.): Expressionismus. Der performativeExpressionismus. Berlin: Neofelis Verlag(Bd. 02/2015).

2014
Lyrikuntersuchung aus theatraler Perspektive. Zur Verbindung von Lyrik und theatralem Spiel als Mittel der Erkenntnisbefähigung. In: Hackl, Wolfgang;Kupczyńska, Kalina; Wiesmüller, Wolfgang(Hg.): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien:Praesens Verlag, S. 52 – 65.

 

Rezensionen
2022
Peter Klotz: Hörspiel und Hörbuch. Literatur als Performance. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022.

2021
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität. Hg. von Lut Missinne, Ralf Schneider u. Beatrix van Dam. Rezensiert in: Wirkendes Wort 71(2), S. 334-336.

2015
Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hg. von Anja Pompe. Rezensiert in: Wirkendes Wort 65 (3),S. 506-508.

 

Künstlerische Publikationen
2022

Simon Brand. Hüter der Welt 3. #larsaffair. Norderstedt: BoD. (Jugendbuch)

2020
Simon Brand. Hüter der Welt 2. #wanderlust. Norderstedt: BoD. (Jugendbuch)

2019
Simon Brand. Hüter der Welt 1. #ghosting. Norderstedt: BoD. (Jugendbuch)

2018
Traumatologie. 2., um ein Nachwort erweiterte Auflage. Norderstedt: BoD. (Belletristik)

Seit 2006 (schon während des Studiums) bin ich in der universitären Lehre tätig und arbeite seit meinem Wechsel an die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vor allem im Bereich Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Grundschule/Förderschule. Die Kinder- und Jugendliteratur/ -medien bilden hier eine wichtige Säule meiner nach Möglichkeit nah an der eigenen Forschung orientierten Lehre. Viele meiner Forschungsprojekte sind dadurch in Zusammenarbeit mit Studierenden entstanden und gewachsen. Die gemeinsame Entwicklung neuer Zugänge zur Literatur ist mir dabei ebenso wichtig wie die Einbindung bewährter Methoden. So stehen in meinen Kursen beispielsweise Verfahren der ästhetischen Forschung gleichberechtigt neben der Erzähltextanalyse nach Genette. Auch spielen die neuen Medien und deren Angebote dort eine Rolle, wo sie sich organisch in die Seminarstruktur einbinden lassen. Gerade in der aktuellen Situation haben diese digitalen Hilfsmittel noch einmal an Bedeutung gewonnen.

Zur Analyse von Literatur und audio-visuellen Medien nutze ich zumeist eine im weitesten Sinne theatrale Perspektive als Folie für den Untersuchungsprozess. So kann der Blick für die Inszeniertheit künstlerischer Produkte geschärft werden. Dieses Vorgehen knüpft auch an meine Dissertation an, in der ich ein Verfahren zur theatralen Aneignung von Lyrik entwickelte.

Mehrfach durfte ich für meine Lehre Preise entgegennehmen. So erhielt ein Kurs, der theatrale Vermittlungskonzepte Landauer Studierender zu einem Drama August Stramms vor Berliner Publikum ausprobieren ließ, 2017 einen Preis für innovative Lehre. Im Sommer 2020 wurden jeweils meine digitale Vorlesung zur Fiktionalität von Bilderbüchern sowie ein Hörspielkurs durch die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle ausgezeichnet. Hinzu kam ein weiterer Lehrpreis, der von den Studierenden selbst vergeben wurde.

Ab dem Wintersemester 2022 biete ich unter dem Titel Die Theatrale Landau die Möglichkeit, sich künstlerisch mit verschiedenen Gattungen und Medien zu befassen. Es geht darum, eigenständig und in der Gruppe Hörspiele, Filme oder literarische Texte zu schreiben, zu produzieren und zu publizieren. Bei Interesse können Sie sich über KLIPS am Beginn des Semesters anmelden. Die Plätze sind begrenzt.

 

Auswahl an Kurstiteln (Landau/Potsdam)

Literaturdidaktik
Unterricht aus theatraler Perspektive
Ästhetische Forschung
Das Hörspiel im Unterricht
Hörstückproduktion im Unterricht
Microteaching Videos. Themenfeld Lyrik
Literatur vernetzt. Zur Vermittlung der Literaturhistorie
Außerschulische Bildungsangebote – wer, was, wie?

Kinder- & Jugendliteratur & -medien
Hörspiele für Kinder und Jugendliche
Fiktionalität von Bildern im Bilderbuch
Wissen und Fiktion. Faktuale Elemente in fiktionalen Bilderbüchern
Sachbilderbücher & Bilderbuchmischtypen
Sozialistische Gesellschaft in der KJL der DDR
Bild-Text-Strategien in der KJL der DDR
Kinder- und Jugendmedien der DDR – Film und Fernsehen

Literaturwissenschaft
Louise Labés Liebeslyrik in der Übersetzung
Schreibende Frauen
Theodor Storms Werk
Schauergeschichten und anderer Spuk
„Eintritt nur für Verrückte!“ Hermann Hesses Texte
Lyrik der DDR. Subversiv, angepasst, frei?
Die Literatur der Neuen Sachlichkeit
August Stramm und das Wortgefühl
Theater im 20. Jh. – Programmatische Schriften
Nachkriegsliteratur. Wolfgang Borchert
Spuren des Judentums in der deutschsprachigen Literatur
Dem Buch ein Ohr geliehen. Akustik und Literatur
Märchen im Hörspiel

Literaturdidaktik
Theaterschreiben für Jugendliche
Theaterarbeit mit Jugendlichen
Szenisches Interpretieren & Ästhetische Forschung
Akustische Analyse von Hörspielen im Unterricht
Selbstproduzierte Hörspiele als Akustische Bibliothek
Rolle der Lehrperson in performativen Prozessen des Unterrichts
Kreatives Arbeiten als Transfer- und Transformationsprozess

 

Literaturwissenschaft
Kinder- und Jugendliteratur und -medien (der DDR)
Fiktionale und faktuale Erzählakte in Text und Bild
Literatur der Moderne, Literatur der DDR
August Stramms Werk
Entwicklung des deutschsprachigen Hörspiels
Interpretationstheorie & -praxis
Rezeptionsästhetische Ansätze & Potenziale funktionaler Performativität