Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik
Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.04
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

Tel.: +49 6341 280 32472

E-Mail: scherer@uni-landau.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Dienstag
14:00 - 15:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

Professorin Dr. Gabriela Scherer

  • Seit April 2011 Universitätsprofessorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Germanistik, Campus Landau, zunächst an der Universität Koblenz-Landau, ab 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Oktober 2003-März 2011: Akademische Rätin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Schuljahre 2001/2002 und 2002/2003: Deutsch- und Englischlehrerin am Evangelischen Gymnasium Potsdam-Hermannswerder
  • 2000-2004: Freie Mitarbeit für Schulbuchverlage (Klett, Cornelsen, Volk und Wissen)
  • Schuljahr 1999/2000: Deutsch- und Englischlehrerin an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama, Japan
  • April 1996-Juli 1999: Forschungsstipendiatin der Stiefel-Zangger-Stiftung der Universität Zürich, assoziiert an das Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin; Lehrbeauftragte der Humboldt Universität zu Berlin
  • Januar 1990-März 1996: Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Schweiz; Lehrbeauftragte der Universität Zürich, Schweiz
  • April 1994: Diplom für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Englisch an der Universität Zürich, Schweiz
  • November 1992: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Zürich, Schweiz
  • Juli 1989: Lizentiat der Phil. Fak. I der Universität Zürich, Schweiz
  • 1986-1996: Erwachsenenbildnerin (Englischlehrerin) und Vikarin (Deutschlehrerin) an verschiedenen Schulen in Zürich, Schweiz
  • August 1985-Mai 1986: Teaching Assistant (DaF) am German Department der Rice University Houston, Texas, USA
  • 1983-1985 und 1986-1989: Studium der Fächer Germanistik, Anglistik und Literaturkritik an der Universität Zürich, Schweiz 

Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.

A Monographien
B Herausgegebene Werke
C Zeitschriften- und Buchbeiträge
D Rezensionen
E Station auf einer Lernsoftware
A Monographien
  • Scherer, Gabriela / Vach, Karin (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
  • Hayer, Björn / Scherer, Gabriela (2016): Vermessungen. Neuere Tendenzen in der Gegenwartsliteratur. Konzepte für den Unterricht. Trier: WVT (=KOLA Bd. 16).
  • Scherer, Gabriela (2002): Bis daß der Tod euch scheidet... Leib-seelische Fügungen in Liebesgeschichten um 1800. Bielefeld: Aisthesis.
  • Scherer, Gabriela (1992): Zwischen „Bitterfeld“ und „Orplid“. Zum literarischen Werk Irmtraud Morgners. Bern: Lang (= Narratio Bd. 6). (vergriffen) [Dissertation]
B Herausgegebene Werke
  • Müller, Christian / Scherer, Gabriela (2021): Themenheft „page breaks" (3/2021) des Fördermagazins Grundschule. Hannover: Friedrich Verlag.
  • Scherer, Gabriela / Heintz, Kathrin / Bahn, Michael (Hgg.) (2020): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT (= KOLA Bd. 25).
  • Merten, Stephan / Scherer, Gabriela / Hayer, Björn / Heintz, Kathrin (Hgg.) (2018): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier: WVT (= KOLA Bd. 21).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (Hgg.) (2016): Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT (= KOLA Bd. 15).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen / Wiprächtiger-Geppert, Maja (Hgg.) (2014): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Trier: WVT (= KOLA Bd. 12).
  • Bark, Joachim / Scherer, Gabriela / Steinbach, Dietrich (Hgg.) (2002): Geschichte der deutschen Literatur 6. Von 1945 bis zur Gegenwart. Verf. v. Joachim Bark, Theo Buck, Hans-Peter Franke, Andreas Kilcher, Thomas Kopfermann, Gabriela Scherer, Ulrich Staehle u. Dietmar Wenzelburger. Leipzig: Klett.
  • Scherer, Gabriela / Wehrli, Beatrice (Hgg.) (1996): Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot. Bern: Lang.
  • Tarot, Rolf (Hrsg.) / Scherer, Gabriela (Mitarbeit) (1996): Erzählkunst der Vormoderne. Bern: Lang (= Narratio Bd. 11).
  • Tarot, Rolf (Hrsg.) / Scherer, Gabriela (Mitarbeit) (1993): Kunstmärchen. Erzählmöglichkeiten von Wieland bis Döblin. Bern: Lang (= Narratio Bd. 7).
C Zeitschriften- und Buchbeiträge
  • Riffel, Verena / Scherer, Gabriela (2024): Erklärvideos zur Romantik auf dem Prüfstand. In: Praxis Deutsch H.304 (2024), S.48-52.
  • Scherer, Gabriela (2023): Gestaltung der "Schäfin" in Pija Lindenbaums "Der erste Schritt". In: Wölfe, Wellen, tiefe Wälder: Für Gabriele Lieber. Hrsg. v. Bettina Uhlig, Carolin Pauke und Matthias Matteo Hofer. München: kopaed, S.51-52 (= Kinder – Kunst – Kultur Bd. 1).
  • Scherer, Gabriela / Vogt, Jessica (2023): Lessing ,auf dem Spielbrett´ im Epochenunterricht der Oberstufe - Ein Versuch von best practice im Zusammenspiel von Lehrer:innenbildung und Schulpraxis. In: Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht. Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Hrsg. v. Katrin Geneuss und Christian Hoiß. Darmstadt: wbg Academic, S.217-233.
  • Scherer, Gabriela (2022): Zwei Bilderbücher für den Deutschunterricht über Lebensgenuss und Endlichkeit. In: Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt. Tod und Trauer in der Schule - (religions-)pädagogische Perspektiven. Hrsg. von Christiane Caspary und Daniela Zahneisen. Stuttgart: Kohlhammer, S.253-266 (= Religionspädagogik innovativ Bd. 52).
  • Scherer, Gabriela (2022): Thema Familie im Bilderbuch. In: Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Hrsg. v. Ben Dammers, Anne Krichel und Michael Staiger. Berlin: J. B. Metzler bei Springer, S.201-218.
  • Merten, Stephan / Scherer, Gabriela (2021): „Hunde im Futur" und eine Geschichte, die keine ist. In: Wirkendes Wort 3/2021, S.487-498.
  • Scherer, Gabriela (2021): Susanne Janssens Illustration im Gespräch von Zweitklässler*innen. In: Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Hrsg. v. Christina Bär, Christoph Jantzen und Sascha Wittmer. Baltmannsweiler: Schneider, S.213-216.
  • Scherer, Gabriela (2021): Schüler*innen imaginativ in Nadia Buddes „Unheimliche Begegnungen auf Quittenquart" (2010) verstricken: vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin - über das Bilderbuch hinaus! In: Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Hrsg. v. Christina Bär, Christoph Jantzen und Sascha Wittmer. Baltmannsweiler: Schneider, S.142-160.
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (2021): Spannungsmomente. Kinder lernen page breaks kennen und gestalten sie nach. In: Fördermagazin Grundschule 3/2021, S.17-22.
  • Müller, Christian / Scherer, Gabriela (2021): Page breaks in Bilderbüchern. Leerstellen als Motoren literarischen Lernens (Basisartikel). In: Fördermagazin Grundschule 3/2021, S.3-6.
  • Scherer, Gabriela (2021): Wortschatzarbeit im „Zentrum von Sprachen" - An „Wortspielen" teilhaben und teilnehmen. In: Arbeiten am Wortschatz. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Hrsg. v. Stephan Merten und Katharina Kuhs. Trier: WVT, S.111-135 (= KOLA Bd. 29).
  • Scherer, Gabriela (2021): Erzählen mit dem Bilderbuch. In: Treffpunkt Bücherei 1/2021, S.14-17.
  • Scherer, Gabriela (2020): Darstellung und Funktion von U-Booten in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Das U-Boot. Eine kulturgeschichtliche Leerstelle. Hrsg. v. Janin Aadam und Björn Hayer. Marburg: Büchner-Verlag, S.153-180.
  • Scherer, Gabriela (2020): Einleitung. Das narrative Bilderbuch als Türöffner. In: Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Kathrin Heintz und Michael Bahn. Trier: WVT, S.1-22 (= KOLA Bd. 25).
  • Scherer, Gabriela (2020): Antike Mythen kinder- und jugendliterarisch illustriert. Susanne Janssens symbolhafte Verdichtung im Vergleich mit Klaus Ensikats Liebe zum Detail. In: Klaus Ensikat, Stefanie Harjes, Susanne Janssen. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18, Oldenburger Poetikvorlesungen 2019. Hrsg. v. Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff. München: kopaed, S.153-165 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell Bd. 10).
  • Scherer, Gabriela (2019): Wenn Illustration Schule macht. In: JuLit 4/2019, S.8-10 u. 12.
  • Scherer, Gabriela / Schröder, Klarissa (2019): Erzählen im und auf dem Rücken von Bildern. In: Erzählen zwischen Bild und Text. Hrsg. v. Bettina Uhlig, Gabriele Lieber und Irene Pieper. München: kopaed, S.271.-285 (= IMAGO Bd. 6).
  • Scherer, Gabriela (2019): Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung durch literarisches Lesen und poetisches Schreiben. In: Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Hrsg. v.  Katharina Kuhs und Stephan Merten. Trier: WVT, S.31-48 (=KOLA Bd.23).
  • Scherer, Gabriela (2018): Im Kulturkontakt mit Eric. Leerstellen füllen und Text-Bild-Kohärenzen schaffen. In: Grundschule Deutsch H.60 (2018), S.35-37 (plus 4 Seiten Materialien auf CD).
  • Scherer, Gabriela (2018): „Die Liebe, sagt man, steht am Pfahl gebunden". Überlegungen zur Peregrina-Konstellation damals und heute. In: „Das süße Wort: Ich liebe dich". Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari u. Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S.183-211. (=Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte. Bd.2).
  • Scherer. Gabriela (2018): Vermittlung von Geschichte und Literatur mittels Graphic Novels?. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 12. Hrsg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki. Berlin: Peter Lang, S. 183 - 188 (=Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Bd.31).
  • Scherer, Gabriela (2018): Komm in den illustrierten Park und lies und schau und lass dich bilden. In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit". Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari u. Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S.245-271 (=Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte. Bd.1).
  • Scherer, Gabriela (2018): Literarisierte Bootsfahrten auf dem Zürichsee - ein Streifzug von Klopstock bis Kracht. Sealsfields „Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften" im Lichte einer „Ästhetik des Vorbehalts". In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. WVT: Trier, S.239-249 (= KOLA Bd.21).
  • Scherer, Gabriela (2018): Ilija Trojanows Reisenotizen „Nomade auf vier Kontinenten": keine üble Nachrede. In: Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfried Kriegleder zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens, S.273-279.
  • Scherer, Gabriela (2018): Wenn Bild und Text erzählen. Zum literarischen Verstehen zeitgenössischer Bilderbücher am Beispiel von David Wiesners „Die drei Schweine" und Kathrin Schärers „Johanna im Zug". In: JuLit 1/2018, S.15-22.
  • Scherer, Gabriela (2018): Die Kategorie der „Einfachheit" und das „einprägsame Bild" im (Kinder-)Buch. In: Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Hrsg. v. Bettina Bannasch und Eva Matthes. Münster: Waxmann (2., erw. Aufl.), S.85-103.
  • Scherer, Gabriela (2017): Familienbilder lesen. Didaktische und rezeptionsbezogene Perspektiven auf die Ikonographie von Familie im neuen Bilderbuch. In: Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Hrsg. v. Caroline Roeder und Michael Ritter. München: kopaed, S.265-278 (= kjl&m 17.extra).
  • Scherer, Gabriela (2017): Ohrenschmaus zur Augenweide aus der Verseschmiede des Übersetzers. Der Balladenroman „Zorgamazoo". In: Uwe-Michael Gutzschhahn. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016. Oldenburger Poetikvorlesungen 2016. Hrsg. v. Mareile Oetken, Karin Vach u. Gina Weinkauff. München: kopaed, S.77-88 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell Bd.7).
  • Scherer, Gabriela (2017): Mirjam Pressler: „Malka Mai" (2001). Eine Flucht über die Karpaten im Winter 1943/44 erzählt aus verschiedenen Perspektiven (Klasse 7-8). In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd.1. Primarstufe und Sekundarstufe I. Hrsg. v. Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler: Schneider, S.127-133.
  • Scherer, Gabriela (2017): Joke van Leeuwen: „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" (2012/OA 2010). Ö drafsel mö piseli brezensele? Woanders heiße ich Toda (Klasse 5-6). In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd.1. Primarstufe und Sekundarstufe I. Hrsg. v. Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler: Schneider, S.79-85.
  • Scherer, Gabriela (2016): Zur „Würde der Kreatur" in Thomas Hettches „Pfaueninsel". In: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Hrsg. v. Klarissa Schröder und Björn Hayer. Trier: WVT, S. 105-120 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 18).
  • Scherer, Gabriela (2016): Anforderungen und didaktisches Potenzial aktueller Erinnerungsliteratur in Form von Graphic Novels - Reinhard Kleists „Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft". In: Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Irene Pieper und Tobias Stark. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, S.103-118 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Bd. 32).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (2016): Einleitung. In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, S.1-9 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 15).
  • Müller, Christian / Scherer, Gabriela (2016): Rekonstruktion - Antizipation - Gratifikation? Reflexionen zu einer kleinen Rezeptionsstudie mit Grundschulkindern und Lehramtsstudierenden auf Grundlage einer Bilderbuchgeschichte aus „Hallo Monsieur Hulot" von David Merveille. In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, S.113-127 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 15).
  • Volz, Steffen / Scherer, Gabriela / Schröder, Klarissa (2016): „Ja, jetzt versteh´ ich die Handlung mal überhaupt." Das metafiktionale Spiel mit Erzählwelten in David Wiesners „Die drei Schweine" in der Aneignung durch Grundschulkinder. In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, S.171-185 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 15).
  • Scherer, Gabriela (2016): Reinhard Kleists Graphic Novel „Der Boxer" - Spiegelungen in Lesetagebüchern jugendlicher Leser(innen). In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, S.225-251 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 15).
  • Scherer, Gabriela / Bluhm, Lothar (2016): Vom ,Heidenröslein´ zum ,blauen Klavier´. Zur produktiven Rezeption von Literatur bei Yoko Tawada. In: Am Scheideweg der Sprachen. Die poetischen Migrationen von Yoko Tawada. Hrsg. v. Amelia Valtelina und Michael Braun. Tübingen: Stauffenburg, S.43-55 (= Studien zur Inter- und Multikultur Bd. 33).
  • Scherer, Gabriela (2016): Wie die Leseratte zur Bilderbuchforschung kommt. Über Höhen und Untiefen einer akademischen Laufbahn. In: Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Hrsg. v.  Lothar Bluhm, Volker Ladenthin und Stefan Neuhaus. Marburg: Tectum, S.215-232 (=Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik Bd. 3)
  • Scherer, Gabriela (2014): „Wo siehst du das, dass die Fenster aus Zucker sind?“ – „Das steht im Text!“ Zum literar-ästhetischen Bildungspotenzial zeitgenössischer Bilderbücher. In: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert. Trier: WVT, S.75-88 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 12).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen / Wiprächtiger-Geppert, Maja (2014): Einleitung. In: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert. Trier: WVT, S.1-7 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften Bd. 12).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (2013): Zur Rezeption zeitgenössischer Bilderbücher durch Grundschulkinder. (Erste) Überlegungen und Erkundungen. In: Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel - Denkspiele - Bildungspotenziale. Hrsg. v. Iris Kruse und Andrea Sabisch. München: kopaed, S.109-123.
  • Scherer, Gabriela (2013): „Wörterb:rüche" aus dem „andalusischen Schwarzwalddorf" in den Zyklen „denk mal zeit" und „am denkufer auf:hören" in José F.A. Olivers Gedichtband "fernlautmetz". In: Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Hrsg. v. Anna Babka und Axel Dunker. Bielefeld: Aisthesis 2013, S.189-201 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik Bd. 4).
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2013): Bedrohtes Paradies. Krieg als  metasprachliche Metapher in Erik Orsennas „Die Grammatik ist ein sanftes Lied". In: An allen Fronten. Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp und Caroline Roeder. Zürich: Chronos, S.69-80 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung Bd. 3).
  • Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (2013): „Johanna im Zug" von Kathrin Schärer. Eine Bilderbuchfigur lädt zum Mitgestalten von Bildern und Erfinden von Geschichten ein. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2013, S.18-26.
  • Scherer, Gabriela (2013): Balladen-Schreibwerkstatt. In: Grundschule Deutsch. H.38 (2013), S.39-41 (plus 9 Seiten Materialien auf CD).
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2012): Zum Fressen gern. „L´Ogresse en Pleurs" - „Die Menschenfresserin" von Valérie Dayre und Wolf Erlbruch. 4. Schuljahr. In: Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Hrsg. v. Gina Weinkauff und Petra Josting. Hohengehren: Schneider, S.43-59 (plus 4 Seiten Materialien auf CD).
  • Scherer, Gabriela (2012): Wort:denkmälern nachforschen – dem „Engel der Geschichte“ in ausgewählten Gedichten José F.A. Olivers auf der Spur. In: Akten des XXII. IVG-Kongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 14. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Frankfurt a. M.: Lang, S.121-125.
  • Scherer, Gabriela (2011): Wörter mit Migrationshintergrund. In: Grundschule Deutsch. H.32 (2011), S.32-35 (plus 5 Seiten Materialien auf CD).
  • Scherer, Gabriela (2011): Literarisierte Erfahrungen der Fremde. Betrachtung der Sichtweisen Georg Forsters, Charles Sealsfields und Ilija Trojanows. In: Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung. Hrsg. v. Alexander Ritter. Wien: Edition Praesens, 2011 (=Sealsfield Bibliothek Bd. 8), S.301-307.
  • Scherer, Gabriela (2011): Tipps zum Thema – Über „Fundnudeln“ stolpern: sprachkreative Wortschatzarbeit als Nebeneffekt detektivischer Spurensuche; ABC, die Katze lief im Schnee: Buchstaben als Sprachspielsteine für Schriftkundige; Deutsch ist nicht gleich Deutsch: eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache. In: Deutsch 5-10 H.27 (2011), S.38-39.
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2011): Nationalkulturelle Eigenheiten und kultureller Transfer: Erik Orsennas La grammaire est une chanson douce / Die Grammatik ist ein sanftes Lied. In: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 1/2011, S.6-18.
  • Scherer, Gabriela (2010): Über Puzzlesteinchen stolpern. Literarisches und sprachliches Lernen mit Andreas Steinhöfels Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. In: Praxis Deutsch H.224 (2010), S.28-34; erneut abgedruckt in: Praxis Deutsch Sonderheft „Durch die Schuljahre 7-8. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche" (2014), S.90-96.
  • Scherer, Gabriela / Arnold, Simon (2010): „Romeo und Julia“ – eine eigene Sprache finden. In: Deutschunterricht 4/2010, S.46-51 (plus 5 Seiten Materialien auf CD).
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2009): Wenn in einer Stadt nicht Menschen, sondern Wörter wohnen. In: Grundschule Deutsch H.23 (2009), S.36-39 (plus 4 Seiten Materialien auf CD).
  • Scherer, Gabriela / Metz, Sören (2009): Wo beginnt der Osten? Yadé Karas „Selam Berlin“. In: Praxis Deutsch H.216 (2009), S.34-39.
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2008): „Furu ike ya“ von Matsuo Basho. Zum Formproblem bei der Übersetzung japanischer Haiku. In: Praxis Deutsch H.212 (2008), S.49-55.
  • Riegler, Susanne / Scherer, Gabriela (2008): Raumskizzen. Zur (Re)Konstruktion von Handlungsräumen in Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“. In: Deutschmagazin 03/2008, S.13-18 (plus 11 S. Materialien auf CD).
  • Scherer, Gabriela (2008): Charles Sealsfield: polyphon und polyglott. Zur Funktion der Sprachvielfalt im Roman „Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften“ (1839/40) aus deutsch-schweizerischer Sicht. In: Charles Sealsfield im Schweizer Exil 1831-1864. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Hrsg. v. Alexander Ritter. Wien: Edition Praesens, S. 47-57 (=Sealsfield Bibliothek Bd. 6).
  • Scherer, Gabriela (2007): Brennpunkt ‚Berlin’. Kulturdifferenzen literarisch-topographisch auf den Punkt gebracht: Barbara Honigmann, Herta Müller, Emine Sevgi Özdamar, Yadé Kara. In: Akten des 11. IVG-Kongresses Paris 2005. Bd. 6. Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen – Multikulturalität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Bern: Lang, S. 273-279.
  • Scherer, Gabriela (2007): Charles Sealsfields Kajütenbuch – kriminalistisch betrachtet. In: Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers 1808-1829. Vom spätjosephinischen Prag ins demokratische Amerika. Hrsg. v. Alexander Ritter. Wien: Edition Praesens, 2007, S. 193-206 (=Sealsfield Bibliothek Bd. 5).
  • Rymarczyk, Jutta / Scherer, Gabriela (2006): Intertextualität im Literatur- und Fremdsprachenunterricht (E/D). In: Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Hrsg. v. Ralph Olsen, Hans-Bernhard Petermann, Jutta Rymarczyk. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S.161-169 (=Erziehungskonzeptionen und Praxis Bd. 66).
  • Scherer, Gabriela (2005): Der gestiefelte Kater. Wie funktioniert Literatur? Ein Blick hinter die Kulissen. In: Lernchancen 44 (2005), S.10-15.
  • Scherer, Gabriela (2004): Kapitel zur Literatur des Sturm und Drang, zur Literatur der Kunstperiode: Weimarer Klassik und Romantik sowie zur Literatur zwischen Klassik und Romantik: Jean Paul, Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist. In: Wissensspeicher Deutsch. Hrsg. v. Gisela Beste, Albert Bremerich-Vos, Michael Kämper-van den Boogart. Berlin: Cornelsen u. Volk und Wissen, S.207-236.
  • Scherer, Gabriela (2004): Charles Sealsfield aus der Sicht der Gender Studies. In: Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Hrsg. v. Alexander Ritter. Wien: Edition Praesens, S.57-64 (=Sealsfield Bibliothek Bd. 1).
  • Scherer, Gabriela (2003): Geschlechterdifferenz und Utopie in Irmtraud Morgners Salman-Trilogie. In: Akten des 10. IVG-Kongresses Wien 2000 Bd.10. Bern: Lang, S.101-110.
  • Scherer, Gabriela (2003): Erwachsen werden heute: „Crazy“ und „Relax“. Adoleszenzromane und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch H.180 (2003), S.47-50.
  • Scherer, Gabriela (2002): Kap. 6. Romane der sechziger Jahre: Das Wechselspiel von Fakten und Fiktion. Das Spiel mit Rollen (Max Frisch); Beschreibung fremder Wirklichkeit (Uwe Johnson); Erleben und Erinnern (Martin Walser); Aufhebung des autobiografischen Materials in der Erzählerposition (Ingeborg Bachmann); Kap. 9. DDR-Literatur: Aufbau und Ankunft. Ausgangssituation: Die sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949; Die DDR und ihre Kulturpolitik; Die neuen Verhältnisse und der „neue Mensch“ (Bertolt Brecht); Ankunftsliteratur und Bitterfelder Weg (1959-1964); „Konsolidierter Sozialismus“ und Widerständiges (1965-1971) (Christa Wolf, Irmtraud Morgner); Kap. 10. Erzählprosa der siebziger und achtziger Jahre: Tendenzwende und Weiterführung, Enthistorisierung und Grenzüberschreitungen. Lebensgeschichte und Zeitgeschichte (Peter Weiss, Elias Canetti, Erica Pedretti); Wiedererkennen in fremder Lebensgeschichte (Elisabeth Plessen); Das Normale und die Sehnsucht (Nicolas Born, Urs Widmer, Brigitte Kronauer); Der einzelne Krankheitsfall als Krankheitszeichen des Systems (Fritz Zorn); Weibliches Schreiben zwischen Krankheit und Norm, Authentizität und Mythisierung (Christa Reinig, Elfriede Jelinek); Weiterführung der gesellschaftskritischen Tendenz (Heinrich Böll); Enthistorisierung und Zitation (Sten Nadolny); Fremde Blicke (Emine Sevgi Özdamar, Herta Müller); Kap.16. Die deutsche Literatur im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt. Literaturbetrieb; Streit um die Definitionsmacht (Christa Wolf); Wenderomane; Kap. 17. Vom postmodernen Roman zur Literatur im Netz. Intertextualität und Polyphonie: Postmodernes Erzählen bei Süskind, Ransmayr, Hettche; Literatur im Netz: zwischen „Null“ und Science Fiction. In: Geschichte der deutschen Literatur 6. Von 1945 bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Joachim Bark, Gabriela Scherer, Dietrich Steinbach. Leipzig: Klett, S.116-134, 143-171, 172-194, 291-301, 302-308.
  • Scherer, Gabriela (1999): Erica Pedrettis Prosa – deutschsprachige mährische und/oder deutschsprachige Schweizer Literatur. In: Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz Olmütz, 25. - 28.4.1999. Olomouc: Univerzitni nakladatelstvi, S.215-222.
  • Scherer, Gabriela (1998): Wi(e)der die Trennung von Seele und Leib – Therese Hubers Luise. Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz (1796). In: Script 15 (1998), S.26-33.
  • Scherer, Gabriela (1998): Die Fremde und ihre Transposition in Charles Sealsfields Süden und Norden. In: Sealsfield-Studien 1. Hrsg. v. Alexander Ritter. München: Verlag der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, S.125-136 (= Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. 11).
  • Scherer, Gabriela (1998): Charles Sealsfields Lebensbilder. Die Farbigen. In: Charles Sealsfield. Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Perspektiven internationaler Forschung. Symposium Bergamo 1994. Hrsg. v. Gustav-Adolf Pogatschnigg. München u. Turin: Verlag der Charles-Sealsfield-Gesellschaft u. Silvio Zamorani editore, S.172-181 (= Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. 9).
  • Scherer, Gabriela (1996): Bild und Text im Dialog: À mon seul désir. In: Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot. Hrsg. v. Gabriela Scherer und Beatrice Wehrli. Bern: Lang, 1996, S.375-388.
  • Tarot, Rolf / Scherer, Gabriela (1996): Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. v. Rolf Tarot unter Mitarbeit v. Gabriela Scherer.. Bern: Lang, S.127-145 (= Narratio Bd. 11).
  • Scherer, Gabriela (1996): Charles Sealsfield: Die Farbigen. In: Erzählkunst der Vormoderne. Hrsg. v. Rolf Tarot unter Mitarbeit v. Gabriela Scherer. Bern: Lang, S.147-163 (= Narratio Bd. 11).
  • Scherer, Gabriela (1995): Brautschau in den Romanen Charles Sealsfields. In: Script 8 (1995), S.26-29.
  • Scherer, Gabriela (1995): Die doppelte Jemmy – Sealsfield und Flint. In: Neue Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit. Hrsg. v. Franz B. Schüppen. Stuttgart: Metzler, S.245-257 (= Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft Bd. 7).
  • Scherer, Gabriela (1994): Irmtraud Morgner: Rumba auf einen Herbst – oder vom Umgang mit der Schwierigkeit, „ich“ zu sagen. In: Literatur für Leser 1994/1, S.1-10.
  • Scherer, Gabriela (1993): Theodor Storm: Die Regentrude. In: Kunstmärchen. Erzählmöglichkeiten von Wieland bis Döblin. Hrsg. v. Rolf Tarot unter Mitarbeit v. Gabriela Scherer. Bern: Lang, S.217-229 (= Narratio Bd. 7).
  • Scherer, Gabriela (1993): E.T.A. Hoffmann: Prinzessin Brambilla. In: Kunstmärchen. Erzählmöglichkeiten von Wieland bis Döblin. Hrsg. v. Rolf Tarot unter Mitarbeit v. Gabriela Scherer. Bern: Lang, S.191-205 (=Narratio Bd. 7).
D Rezensionen
  • Scherer, Gabriela (2022): „Pragmatikerwerb und Kinderliteratur". Hrsg. v. Kristin Börjesson u.  Jörg Meibauer (Rezension) In: Wirkendes Wort 1/2022, S.164-165.
  • Scherer, Gabriela (2021): Kindlicher Größenwahn und anarchische Phantasie (Rezension). In: JuLit 3/21, S.62.
  • Scherer, Gabriela (2019): Handwerkszeug zur Bilderbuchbetrachtung (Rezension). In: JuLit 4/2019, S.54f.
  • Scherer, Gabriela (2018): Das „neue" Bilderbuch in der kindlichen Rezeption (Rezension). In: JuLit 1/2018, S.58f.
  • Scherer, Gabriela (2017): Angela Gencarelli: Literarische Realitätsprüfung des Phantastischen. Teilchenphysik und Poetik in Irmtraud Morgners Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach 2017 (Rezension). In: Wirkendes Wort 3/2017, S.491f.
  • Scherer, Gabriela (2017): Visual Journeys Through Wordless Narratives (Rezension). In: Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik 05/2017, S.97-99.
  • Scherer, Gabriela (2015): „Feste und Bräuche als Lebensmuster im Wandel der Zeiten. Grundlagen und Anregungen für einen fächerübergreifenden und interkulturellen Unterricht. Grundschule, Sekundarstufe I und II" von Günther Richter unter Mitarbeit von Karin Richter. Baltmannsweiler: Schneider 2015 (Rezension). In: Wirkendes Wort 2/2015, S.345f.
  • Scherer, Gabriela (2012): „Wenn ich groß bin, werde ich Seehund" (2011) von Nikolaus Heidelbach (Rezension). In: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 2/2012, S.136-138.
E Station auf einer Lernsoftware

Station „Fantasia“ (2005). Auf: System.D 5/6 (Realschule/Gymnasium). Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag.

Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lehrveranstaltungen zu Kinder- und Jugendliteratur,

Gegenwartsliteratur, Literatur um 1800

Seit 2011:

Bilderbuch(rezeptions)forschung, dazu, nebst zahlreichen Publikationen sowie Betreuung von (abgeschlossenen und laufenden) Dissertationen, drei Landauer Bilderbuch-Tagungen (2013, 2015, 2019, s. Tagungsbände bei Publikationen unter „Herausgegebene Werke“); außerdem Vorsitz der Kritikerjury „Sonderpreis Illustration“ des deutschen Jugendliteraturpreises (Preisjahr 2019) und Mitglied der Kritikerjury des deutschen Jugendliteraturpreises, Sparte „Bilderbuch“ (Preisjahre 2023, 2024) und Mitinitiantin des Netzwerk Bilderbuchforschung

Abgeschlossene Projekte:

Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur (s. Buchpublikation gemeinsam mit Karin Vach, 2019, bei Publikationen unter „Monographien“)