Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K, Raum: 4.23, Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

m.vanliempt[at]rptu.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Montag   15:00 - 16:00 Uhr
Am 02.06.2025 findet keine Sprechstunde statt. Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

Margarethe Annedore van Liempt

2020 – 2023

M.A. „Germanistische Linguistik – Theorie und Empirie“ Eberhard Karls Universität Tübingen

2017 – 2020

B.A. „Deutsche Sprache und Literatur“ Philipps Universität Marburg
2015 – 2016Propedeuse B.A. „Deutsche Sprache und Kultur“ Universität Leiden (Niederlande)

Modul 4.3 „Stolpersteine beim Spracherwerb im sprachheterogenen Deutschunterricht“

Modul 6.2 „Sprachdidaktik“

Betreute Themen:

Thema nach Absprache!

Leitfaden für die BA-Arbeit:

Download des Leitfadens

Umfang:

  • Die Arbeit sollte einen Umfang von ca. 40-60 Seiten haben, ohne das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis und ähnliche Anhänge zu berücksichtigen.
Zitierweise:
  • Die Harvard Zitierweise sollte verwendet werden, um Quellen korrekt und einheitlich zu zitieren.
  • Alle verwendeten Quellen sollten klar und vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt sein.
Theoretischer Teil:
  • Der theoretische Teil der Arbeit sollte etwa 50% des Gesamtumfangs ausmachen.
  • Es sollte eine fundierte theoretische Grundlage gelegt werden, indem relevante Literatur, Theorien und Konzepte eingeführt und diskutiert werden.
Praktischer Teil:
  • Der praktische Teil sollte ebenfalls etwa 50% des Gesamtumfangs einnehmen.
  • Es sollten konkrete praktische Maßnahmen ergriffen werden, um die Forschungsfragen zu beantworten oder Hypothesen zu überprüfen.
  • Dies kann beinhalten: Durchführung von Schulstunden, Erstellung und Auswertung eines Fragebogens, empirische Erhebung, Fallstudien, Experimente oder ähnliche Methoden.
Genehmigung bei der ADD (bei schulpraktischen Untersuchungen)
Struktur:
  • Die Arbeit sollte eine klare und gut strukturierte Gliederung aufweisen.
  • Eine Einleitung sollte den Hintergrund, die Forschungsfrage und den Zweck der Arbeit erläutern.
  •  Der Hauptteil sollte den theoretischen und praktischen Teil beinhalten, wobei eine logische Argumentation und ein roter Faden erkennbar sein sollten.
  • Eine Schlussfolgerung sollte die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, auf die Forschungsfrage eingehen und mögliche Implikationen diskutieren.
Wissenschaftliche Standards:
  • Die Arbeit sollte wissenschaftlichen Standards gerecht werden, indem sie eine angemessene Methodik verwendet, kritisch denkt und relevante Theorien und Literatur diskutiert.
  • Es sollten klare Forschungsfragen formuliert und Hypothesen aufgestellt werden, falls zutreffend.
  • Die Arbeit sollte gut recherchiert sein und auf zuverlässige Quellen zurückgreifen.
Sprache und Ausdruck:
  • Die Arbeit sollte in klarer, verständlicher und korrekter Sprache verfasst sein.
  • Ein angemessener wissenschaftlicher Schreibstil sollte verwendet werden, mit korrekter Grammatik und Rechtschreibung.
Eigenständigkeit:
  • Die Arbeit sollte eigenständig verfasst werden und eine klare Abgrenzung zu anderen Arbeiten aufweisen.
  •  Zitate und Verweise auf andere Arbeiten sollten korrekt und transparent sein, um Plagiate zu vermeiden.
Zeitmanagement:
  • Ein realistischer Zeitplan sollte erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.
  • Es sollten ausreichend Zeit für Literaturrecherche, Datenerhebung, Analyse und Schreibprozess eingeplant werden.