Hier finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen, die das Studium der Germanistik betreffen

In Frage kommen Modul 1, Modul 2 und Modul 3. Unsere Empfehlung: Beginnen Sie im ersten Semester nicht mit allen drei Modulen, sondern mit maximal zwei davon. Es ist unerheblich, in welcher Reihenfolge Sie Modul 1 bis 3 studieren, Sie können also z.B. auch mit 2 und 3 anfangen. Sie müssen die Module auch nicht nach dem ersten Semester abschließen, sondern Sie können z.B. auch im ersten Semester ein Modul beginnen und es nach dem zweiten abschließen. Bitte achten Sie aber darauf, dass Sie Ihre Modulprüfungen gut auf die Semester verteilen. Im Idealfall haben Sie nach dem zweiten Semester Modul 1 bis 3 abgeschlossen; dies muss aber nicht sein. Es hängt natürlich auch davon ab, was Sie in Ihren anderen Fächern belegen.

In den Modulen, in denen es mehrere Parallelseminare gibt (dies ist in den Modulen 2, 3, 4, 5 und 6 der Fall) bitten wir Sie darum, sich für möglichst viele Veranstaltungen anzumelden. Wir stellen in diesen Modulen immer genügend Plätze für alle Studierenden zur verfügung, sind aber darauf angewiesen, die Seminare möglichst gleichmäßig zu füllen. Eine Anmeldung bei mehreren Gruppen erhöht daher Ihre Chancen einen Platz im Losverfahren zugewiesen zu bekommen. Sie können bei der Anmeldung Prioritäten vergeben, d.h. eine Gewichtung vornehmen.

Platztausch: Grundsätzlich dürfen Sie Plätze untereinander tauschen, falls Sie selbst einen Tauschpartner finden. Wenn Sie kontaktieren müssen, erfahren Sie per E-Mail, sobald wir das Losverfahren durchführen.

Nichterscheinen am ersten Termin: Sollten Sie in der 1. Sitzung verhindert sein, aber an der Veranstaltung grundsätzlich teilnehmen wollen, informieren Sie bitte den Dozenten / die Dozentin in der Veranstaltung in der Sie eine Zulassung haben, weil wir Ihre Zulassung sonst stornieren und den frei gewordenen Platz an andere Studierende, die noch keine Zulassung haben, vergeben.

Bei der Planung der germanistischen Lehrveranstaltungen nehmen wir Rücksicht auf die „großen Pflichtveranstaltungen der Bildungswissenschaften". Eventuelle zeitliche Überschneidungen mit Seminaren anderer Fächer (z.B. Grundschulbildung) sind manchmal unvermeidbar.

Da wir in den Modulen 2, 3, 4, 5 und 6 eine große Zahl an Parallelveranstaltungen anbieten, stellen solche Überschneidungen in der Regel kein Problem dar.

Nein.

Da es sich bei der Germanistik um ein Fach mit sehr vielen Studierenden handelt und die Lehrveranstaltungen zumeist sehr hohe Teilnehmerzahlen aufweisen, ist das bei uns nicht möglich.

Die Module 1 und 2 müssen absolviert sein, um sich zur Abschlussprüfung von Modul 5 anmelden zu können. Die Module 1 und 3 müssen absolviert sein, um sich zur Abschlussprüfung von Modul 4 anmelden zu können. Die Module 1 bis 3 müssen absolviert sein, um sich zu den Abschlussprüfungen von 6 bis 10 anmelden zu können.

Diese Informationen können Sie auch dem Modulhandbuch entnehmen. Sie finden Sie dort unter dem Stichwort “Voraussetzungen”.

Die Module 6 bis 10, auch deren Teilmodule, können in beliebiger Reihenfolge besucht und absolviert werden. Sie sind zwar inhaltlich miteinander vernetzt, bauen aber nicht aufeinander auf.

Überprüfen Sie bitte, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Seminar überhaupt erfüllen.

Bitte geben Sie bei einer Erkrankung dem Hochschulprüfungsamt Bescheid und achten Sie auf die fristgerechte Abgabe der Krankmeldung.

Mündliche Prüfung 

Sofern es Ihnen gesundheitlich möglich ist, informieren Sie bitte auch das Sekretariat.
Sekretariat: Tel 06341-28032-460 oder ksw-germanistik(at)rptu.de.

Nein!

Das Fach Deutsch/Germanistik kann nur als 1. bzw. 2. Fach studiert werden.