PD Dr. Walter Kühn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fortstraße 7
Gebäude K
, Raum 4.25
, 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32484
E-Mail: kuehn-walter@uni-landau.de
E-Mail: walter.kuehn@rptu.de
09:00
- 10:00 Uhr
(Mittwoch)
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

9/ 2020 Verleihung der Venia Legendi für das Fach Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Titel der Habilitationsschrift: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung
Seit 4/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2009–2013 Arbeit an der Promotion Vermischte Zustände – Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beurteilung mit summa cum laude. Förderung der Promotion durch ein Elsa-Neumann-Stipendium und ein Marbach-Stipendium
2000–2008 Studium der Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1999/2000 Zivildienst in der Nervenklinik Berlin-Spandau
1990-1999 Besuch des Salvatorkollegs Bad Wurzach, abgeschlossen mit dem Abitur
Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.
Bücher
Monografien
- Vermischte Zustände – Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015.
- Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. Trier: WVT 2021.
Herausgeberschaften
- Margret Boveri und Ernst Jünger. Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Roland Berbig, Tobias Bock und Walter Kühn. Landtverlag: Berlin 2008.
- Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Marburg: Büchner-Verlag 2018.
- Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. von Kathrin Heintz und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018.
- Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Zwei Bände. Trier: WVT 2023.
- Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm, Walter Kühn und Heinz Rölleke. [Mitherausgeberschaft seit 2023]
Aufsätze
- Das alte Buch. Eichs Beitrag zur Festschrift von Martin Heidegger. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens. Hrsg. von Roland Berbig, Bd. 7 (2005), S. 152–171. [Rez.: Lothar Müller in: Süddeutsche Zeitung, 10. November 2005, S. 11; Michael Buselmeier in: Freitag, 27. Januar 2006[.
- Die Heidegger-Festschrift von 1959. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), S. 186–205.
- Ein weiblicher Heidegger. Ilse Aichinger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010), S. 55–68.
- „Ich bin das Immerzu-ans-Sterben-Denken“. Ingeborg Bachmanns Lektüre von Heideggers Sein und Zeit in Wien. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hrsg. von Sven Hanuschek, Günter Häntzschel und Ulrike Leuschner, Bd. 10 (2014), S. 269–293.
- „Es ist auch keines“ – Wolfgang Hildesheimers Spiele, in denen es dunkel wird im Spiegel des Heidegger-Mottos. In: literatur für leser 15 (2016), S. 187–198.
- Teufel, Vieh, Kind: Luise Rinsers Kurzgeschichte Die rote Katze aus tierethischer Perspektive. In: Tierethische Ansätze als Potenziale eines produktiven und wertgestützten Deutschunterrichts. Hrsg. von Björn Hayer und Klarissa Schröder. Trier: WVT 2016, S. 55–67.
- Verrückte Gärten bei Peter Rühmkorf. In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer und Christoph Zuschlag. Tectum Verlag: Marburg 2018, S. 217–242.
- Ernst und Spott. Kleists Ode für Friedrich Wilhelm den Dritten. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. WVT: Trier 2018, S. 207–219.
- Dunkle Zeiten – Heines pathetische Widmungsgedichte An Edom! und Brich aus in lauten Klagen als „Vorwort“ des Romanfragments Der Rabbi von Bacherach. In: Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018, S. 79–96.
- Einleitung. In: Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018, S. 1–14.
- [mit Kathrin Heintz und Laura Dexheimer]: „So ist das Tagebuch die letzte Waffe, die dem seine Freiheit verteidigenden Individuum geblieben ist“ – Tagebücher als Medium der Menschenrechtsbildung. In: Menschenrechtsbildung. Handreichungen für Schule und Unterricht. Hrsg. von Matthias Bahr, Bettina Reichmann und Christine Schowalter. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2018, S. 124–136.
- „Trostbild der Gedancken“. Johann Christian Günthers Abschieds-Widmungen. In: „Das süße Wort: Ich liebe dich“ – Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018, S. 159–182.
- Lebens- und Lesespuren. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner-Verlag 2018, S. 147–162.
- [mit Kathrin Heintz]: Fragen, denen wir uns stellen müssen. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner-Verlag 2018, S. 7–12.
- „Brich aus in lauten Klagen“. Heines literarische Kämpfe für die Menschenrechte. Eine Skizze. In: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not“. Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum Verlag 2019, S. 119–142.
- [mit Tobias Bock]: Anmerkungen zur Briefedition Magret Boveri und Ernst Jünger. In: „In Winkeln spielt sich die Welt ab.“ Für Roland Berbig – statt einer Festschrift. Hrsg. von Katrin von Boltenstern und Michaela Nowotnick. Berlin 2019, S. 130–133.
- ‚Genie‘ – ‚Freundschaft‘ – ‚Vaterland‘. In- und Exklusion am Beispiel Klopstocks und des Göttinger Hains. In: (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. von Janin Aadam, Ilona Mader und Nicole Mattern. Trier: WVT 2021, S. 153–174.
- Hoffmanns Satiren im Polizeistaat: In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022, S. 24-41.
- [gemeinsam mit Janin Aadam, Michael Bahn und Kathrin Heintz]: Vorwort. In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Bd. 1. Trier: WVT 2023, S. 1–6.
- Grüße an Vortreffliche – Karoline von Günderrodes lyrisches Herrscher-, Dichter- und Liebeslob (1799–1805). In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Bd. 1. Trier: WVT 2023, S. 17–32.
- Hardenberg, Friedrich von / Novalis (1772–1801). In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin: 2023 J. B. Metzler, Springer 2023, S. 231–233.
Rezensionen
- Rüdiger Zymner und Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015. In: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 1, S. 175–178.
- Eugen Wenzel: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen „Evangelien“ nach Heine, Wagner und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. In: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 3, S. 180–183.
- Hannah Markus: Ilse Aichingers Lyrik. Das gedruckte Werk und die Handschriften. Berlin/Boston: De Gruyter 2015. In: Wirkendes Wort 67 (2017), H. 1, S. 155f.
- Moritz Baßler, Hubert Roland und Jörg Schuster (Hrsg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin/Boston: De Gruyter 2016. In: Wirkendes Wort 67 (2017), H. 2, S. 323–325.
- Ann-Christin Bolay: Dichter und Helden. Heroisierungsstrategien in der Biographik des George-Kreises. Würzburg: Ergon Verlag 2017. In: Wirkendes Wort 68 (2018), H. 1, S. 158f.
- Martina Stemberger: Corona im Kontext: Zur Literaturgeschichte der Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022. In: Wirkendes Wort 71 (2022), H. 1, S. 160f.
- Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022. In: Wirkendes Wort 71 (2022), H. 2, S. 322-324.
- Ernst Jünger: Strahlungen. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel unter Mitarbeit von Friederike Mayer-Lindenberg. 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022. In: Wirkendes Wort 73 (2023), H. 1, S. 167–169.
SoSe 2015
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Günter Eich (M 5.2)
- S: Heine-Lektüren (M 5.2)
- S: Kurzprosa nach 1945 (M 7)
WS 2015/16
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Goethe-Lektüren (M 5.2)
- S: Widmungslyrik (M 13.2)
SoSe 2016
- S: Arbeitstechniken (M 1.2)
- S: Arbeitstechniken (M 1.2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Ilse Aichinger – Wege durch das Werk (M 5.2)
- S: Dichten und Denken von Johann Christian Günther bis Peter Rühmkorf (M 13.2)
WS 2016/17
- S: Arbeitstechniken (M 1.2)
- S: Arbeitstechniken (M 1.2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Menschenrechtsbildung: Tagebücher in Krisenzeiten (mit Kathrin Heintz) (M 5.2)
- S: Lektüre von Texten aus dem 19. Jahrhundert (M 5.2)
- S: Theorie und Praxis literarischen Widmens (M 13.2)
SoSe 2017
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Heinrich Heine (M 2)
- S: Literarisches Widmen (M 13.2)
WS 2017/18
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Literatur um 1800 (M 5.2)
- S: Menschenrechtsbildung: Jüdische Diskurse im 19. Jahrhundert (M 5.2)
- S: Paratexte – Formen und Funktionen (M 13.1)
SoSe 2018
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: „Umsturz der Ordnung“ – Heinrich von Kleist (M 13.2)
WS 2018/19
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Brecht-Lektüren (M 13.2)
SoSe 2019
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Stefan Georges Widmungslyrik (M 13.2)
WS 2019/20
- V: Das Fach Deutsch im Überblick (mit Jan Schneider) (M 1.1)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Der Geniegedanke in der Literatur (M 13.2)
- S: Erzählen nach 1945 (M 15.1)
SoSe 2020
- S: Erzählungen von E. T. A. Hoffmann (M 5.2)
- S: Österreichische Literatur (M 13.2)
WS 2020/21
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Texte aus der Frühromantik (M 5.2)
- S: Literarische Zensur (M 13.2)
SoSe 2021
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Literatur der Klassischen Moderne (M 5.2)
- S: Das Motiv der Seuche in der Literatur (M 7.1)
- S: Goethes Wilhelm Meister (M 5.2)
WS 2021/22
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Karoline von Günderrodes Lyrik (M 5.2)
SoSe 2022
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Die Märchen des Novalis (M 5.2)
WS 2022/23
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Goethes Lyrik (M 2)
SoSe 2023
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Ernst Jünger (M 13.2)
- S: Literatur von 1800 bis 1850
WS 2023
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
- S: Erzählen von 1850 bis 1900
- S: Mensch und Maschine (M. 13.1)
Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs in die Moderne, der Klassischen Moderne und der Literatur der 1950er Jahre; Kulturgeschichte des Widmens; Literatur und Philosophie; Literatur und Menschenrechtsbildung.