Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft
Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.01
Etage: 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32463
E-Mail: bluhm@uni-landau.de
E-Mail: lothar.bluhm@rptu.de
Donnerstag
14:00
- 15:00
Uhr
Zusatzinformationen:
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Professor Dr. Lothar Bluhm
1958 | Geboren in Wuppertal |
1965–1968 | Grundschule |
1968–1978 | Gymnasium |
1978 | Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) |
1979–1985 | Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal (BUGH) |
1981–1985 | ergänzend Studium der Philosophie |
1983–1985 | Studentische Hilfskraft in der Brüder Grimm-Arbeitsstelle der BUGH (Historische Erzählforschung und Editionsphilologie) |
1985 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der BUGH (Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften) |
1985–1986 | Wissenschaftliche Hilfskraft |
1987–1995 | Wissenschaftlicher Angestellter |
WS 1987/88–WS 2001/2 | Lehrtätigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal im Fach Germanistik/Literaturwissenschaft |
1990 | Promotion mit der Dissertationsschrift Das Tagebuch zum Dritten Reich: Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis Ernst Jünger |
1991 | Förderpreis der Bergischen Universität Wuppertal für die Dissertationsschrift von 1990. |
1996 | Habilitation mit der Schrift Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie und einem Vortrag über Thomas Manns literarisch–politische Urteilsbildung |
1996–2000 | C 2–Oberassistent |
WS 2001/2002 | Vertretung einer C 4–Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der BUGH |
1.1.2002–Juni 2006 | Lehrstuhl für Germanische Philologie (Literatur und Linguistik), einschließlich Internationale Wirtschaftskommunikation an der Universität Oulu/Finnland |
2002–2004 | Leiter des von der EU und der regionalen Wirtschaft geförderten VieSTi–Projekts an der Universität Oulu: Aufbau einer Datenbank zur Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der nordfinnischen Wirtschaft und dem deutschen Wirtschaftsraum; Ausbau des Studiengangs Internationale Wirtschaftskommunikation am Institut für Germanistik, Romanistik und Skandinavistik. |
2004–2006 | Gruppenleiter im skandinavischen NordForsk–Netzwerkprojekt Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Verlängerung um 2 Jahre). |
2002–2006 | Leitung des Deutschen Seminars am Institut für Germanistik, Romanistik und Skandinavistik der Universität Oulu/Finnland. |
2002–2005 | Lehrtätigkeit an der Universität Oulu/Finnland im Fach Germanische Philologie (Linguistik + Literatur) |
Seit dem WS 2005 | Lehrtätigkeit an der Universität Koblenz–Landau, Standort Landau, im Fach Germanistik/Literaturwissenschaft |
Seit dem SS 2006 | Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz–Landau, Standort Landau. |
2006 | Verleihung einer Dozentur an der Universität Oulu/Finnland; Ernennung zum Dozenten für Neuere deutsche Literatur. |
2007–2009 | Gfr. Leiter des Instituts für Germanistik an der Universität Koblenz–Landau, Campus Landau. Entwicklung und Einführung von BA/MA–Studiengängen. |
seit 2008 | Wissenschaftlicher Rat der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. |
seit 2009 | Advisory Board von Phrasis. Studies in Language and Literature, Academia Press, Gent/Belgien |
2008–2010 | Sv. Leiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, in Landau. |
2010–2013 | Gfr. Leiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, in Landau. |
2011–2014 | Prodekan des Fachbereichs 6: Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau |
2014–2020 | Dekan des Fachbereichs 6: Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau |
2014–2020 | Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau |
seit 2015 | Berufung in die Kommission zur Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz durch die Ministerpräsidentin des Landes |
2018 | Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. (KOLA, Bd. 21) Trier: WVT, 2018. |
2020–2021 | Gfr. Leiter des Instituts für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. |
seit 2022 | Bestellung zum Mitglied des Hochschulrates der Universität Vechta für die Amtszeit vom 01.06.2022 bis zum 31.05.2026 durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur. |
Ein aktuelles Literaturverzeichnis findet sich auf dem Forschungsportal des Landes Rheinland-Pfalz SciPort RP.
Publikationsverzeichnis
(in Buchform=Fettschrift; unselbständige Beiträge=Normal)
2024
373 "weil sich hier kein so naher Zusammenhang äußert": Grimms Märchen in Japan zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit / "...since here, no such immediate relation is manifest": Grimms' fairy tales in Japan beween oral and literal transmission. In: Explorations into Language, Literature and Culture. Studies in Honour of Martin Pütz. Hrsg. von Monika Reif, Nele Mundt und Frank Polzenhagen. Berlin: Peter Lang, 2024, S. 393-420.
372 „wo die Deutung doch mehr über den Deutenden und seine Lebensumstände erzählt als über das Märchen“. Anmerkungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten von Märcheninterpretation. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. Jahrgang 35, Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, 2024, Heft 1, S. 21-29.
371 "Diese sechs Tagebücher fasse ich als meinen geistigen Beitrag zum zweiten Weltkrieg auf, soweit ihn die Feder leistet". Ernst Jüngers Kriegstagebücher zum Zweiten Weltkrieg. In: Weltkriegstagebücher. Von Bachmann bis Zweig. Hrsg. von Gernot Wimmer. Wien: Böhlau, 2024, S. 171-186.
370 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Walter Kühn. Jahrgang 74. Trier: WVT, 2024
Heft 1 / 2024
2023
369 Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2023.
368 (mit Stefan Neuhaus): Einleitung. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. V-VII.
367 Volksmärchen – Buchmärchen – Kunstmärchen. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 3-8.
366 Mündlichkeit versus Schriftlichkeit. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 9-14.
365 Volkserzählung. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 51-54.
364 Märchen als Volkspoesie. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 121-124.
363 Das 18. Jahrhundert. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 139-149.
362 Johann Wolfgang Goethe. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 219-222.
361 Brüder Grimm – Jacob Ludwig Grimm / Wilhelm Carl Grimm. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 267-271.
360 Tradition und Legitimation. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 441-444.
359 (mit Stefan Neuhaus): Literaturwissenschaften. In: Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: Metzler, 2023, S. 535-539.
358 Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 5) Hrsg. von Lothar Bluhm, Sabine Diao-Klaeger, Jürgen Raab und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum, 2023.
357 (mit Sabine Diao-Klaeger, Jürgen Raab und Werner Sesselmeier): Einleitung. In: Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Hrsg. von Lothar Bluhm u.a. Baden-Baden: Tectum, 2023, S. 7-16.
356 „Eine blaue Ente ist eine dumme Lüge“. Zu einem Sprachbild in der Frühen Neuzeit und anderswo. In: Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Hrsg. von Lothar Bluhm u.a. Baden-Baden: Tectum, 2023, S. 77-109.
355 Die 'Viehmännin' und ihre Schwestern und Brüder. Zur Rolle, Funktion und Bedeutung der Beiträgerschaften zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Wirkendes Wort 73 (2023), H. 3, S. 399-410.
354 „Der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn krähte“. Polyphonie in den Kinder- und Hausmärchen am Beispiel von KHM 27 Die Bremer Stadtmusikanten. In: Polyphone Literatur, Band 1. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Trier: WVT, 2023, S. 33-54.
353 Doktor Sperlings Rat. Bildungsanspruch und Vorbehalt in Georg Rollenhagens Froschmeuseler. In: Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin. Hrsg. von Harald Kuypers. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2023, S. 11-26.
352 „Wenn ein Gedicht erwacht“: Zur produktiven Rezeption eines Goethe-Gedichts bei Ulla Hahn. In: Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Baden-Baden: Tectum, 2023, S. 103-116.
351 Ankunft im Leben. Der 'Kinder- und Hausmärchen' "Der Sperling und seine vier Kinder" der Brüder Grimm und seine Transformationsgeschichte. In: Die Ankunft. Verortungen in Literatur, Kultur und Medien. Hrsg. von Achim Küpper und Barbara Mariacher. (Deutsche Chronik; 65) Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023, S. 81-97.
350 "daß gepfleget werde der feste Buchstab". Zum Tode von Professor Dr. Heinz Rölleke. Ein Nachruf. In: Wirkendes Wort 2/2023, S. 177-179.
349 [Rezension:] Jürgen Brokoff: Literaturstreit und Bocksgesang. Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90. In: Germanistik 63 (2022), H. 3-4, S. 1023f.
348 [Rezension:] Werner Frizen: "Das Treffen in Telgte". (Günter Grass Werkkommentare. Einführung, Stellenkommentar, Materialien. Band 1). In: WW 73 (2023), H. 3, S. 505-509.
345-347 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm, Walter Kühn und Heinz Rölleke. Jahrgang 73. Trier: WVT, 2023
Heft 1 / 2023
Heft 2 / 2023
Heft 3 / 2023.
2022
344 Fairy Tales as Literature of Literature. The Kinder- und Hausmärchen by the Brothers Grimm. Berlin: Palgrave Macmillan, 2022.
343 Märchen als Literatur aus Literatur. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin, Heidelberg: JB Metzler, 2022.
342 „Alles ist heute Versöhnung!“ Von der Kraft des wunderbaren Ringes. Zukunftsvisionen bei Lessing, Fouqué, Brentano und anderswo. In: Utopische und dystopische Weltenentwürfe. Hrsg. von Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 171-193.
341 Im Bücherregal links von meinem Schreibtisch. Achim Hölter zum Sechzigsten. In: Vom Sammeln und Ordnen. Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Paul Ferstl, Sandra Folie, Christoph Leschanz, Theresa Mallmann und Daniel Syrovy. Berlin: Weidler, 2022, S. 23-31.
340 Vom Anfang und Ende der Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur in Deutschland.
In: 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung. Hrsg. von Christoph Strosetzki. Berlin: J.B. Metzler, 2022, S. 257-269.
339 [Rez.:]Johann Peter Hebel: Gesammelte Werke. Kommentierte Lese- und Studienausgabe in sechs Bänden. Hrsg. von Jan Knopf, Franz Littmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann unter Mitarbeit von Esther Stern. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 169 (2021). Ostfildern: Thorbecke, 2022 S. 771-774.
336-338 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 72. Trier: WVT, 2022
Heft 1 / 2022
Heft 2 / 2022
Heft 3 / 2022.
2021
335 Tiecks ‚Blonder Eckbert‘. Ein „Volksmärchen“ im Diskursraum des zeitgenössischen Märchenbegriffs. In: Ludwig Tieck. Werk – Familie – Zeitgenossenschaft. Hrsg. von Achim Hölter und Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2021, S. 77-92.
334 (mit Young-Mi Lee): Kim Kwang Seok und sein Lied „Too painful“.
In: Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Hrsg. von Marion Keuchen und Richard Janus. Berlin: Lit-Verlag, 2021, S. 178-183.
333. Skandalisierung und Funktionalisierung. Eine Detailstudie zum Literaturstreit im gegenwärtigen Mediensystem am Beispiel der Vergabe der Carl-Zuckmayer-Medaille 2019.
In: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel. Hrsg. von Norman Ächtler, Anne Heidrich, José Fernándes Pérez und Mike Porath. Berlin: Verbrecher Verlag, 2021, S. 59-82.
330-332 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 71. Trier: WVT, 2021.
Heft 1 / 2021
Heft 2 / 2021
Heft 3 / 2021.
2020
329 (mit Heinz Rölleke): „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Märchen – Sprichwort – Redensart. Zur erzähltechnischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm. Erweiterte neue Ausgabe. Trier: WVT, 2020.
328 Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 4) Hrsg. von Georg Albert, Lothar Bluhm und Markus Schiefer Ferrari. Baden-Baden: Tectum, 2020.
327 Tabu und Tabubruch im literarisch-publizistischen Feld. Literaturstreitszenarien in der neuen Bundesrepublik.
In: Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 4) Hrsg. von Georg Albert, Lothar Bluhm und Markus Schiefer Ferrari. Baden-Baden: Tectum, 2021, S. 219-236.
326 „Sein angestammter Platz ist und bleibt der verlorene Posten“. Zu einem Sprachbild in den Vorworten zu Erich Kästners Fabian und in einer Kritik Walter Benjamins.
In: Wirkendes Wort 70 (2020), H. 3, S. 413-421.
325 Die ‚dunkle‘ Seite des Heimatgefühls. Brentano und der Antijudaismus in der Romantik.
In: Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Helga Arend. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 189-205.
324 „der Poet sei nun einmal ein Pelikan, der die Nachwelt mit seinem eignen Blute nähre“. Zu einem Sprachbild in Friedrich de la Motte Fouqués ‚Ritterroman‘ Alwin und anderswo. In: Wirkendes Wort 70 (2020), H. 2, S. 169-204.
323 Justierungsversuche. Literaturstreitszenarien und kein Ende.
In: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Band 5: Paul Celan – Streitkultur – Deutschen Einheit. Hrsg. von Volker Neuhaus, Per Øhrgaard und Jörg-Philipp Thomsa. Berlin: Ch. Links, S. 160-180.
322 „Der du von dem Himmel bist“. Vom ‚Atmen der Seele‘ in der Literatur.
In: Glaubenswege. Kritisch – aufgeklärt – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly. Hrsg. von Elżbieta Adamiak, Judith Distelrath und Bettina Reichmann. Darmstadt: WBG, 2020, S. 106-120.
321 „Zwischen Weinregal und Werkzeugkasten“. Hans Magnus Enzensbergers Tumult im Spannungsfeld von Dokumentation und Literatur.
In: TaBu Berlin. Tagebücher erzählen Geschichte. Hrsg. von Michael Schmitz. (Kleine Reihe: Kultur – Literatur – Sprache, 11) Trier: WVT, 2020, S. 63-80.
318-320 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 70. Trier: WVT, 2020.
Heft 1 / 2020
Heft 2/ 2020
Heft 3/2020.
2019
317 „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.“ Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 3) Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum, 2019.
316 Konstantin Wecker lesen. Produktive Rezeptionen. Ein Werkstattbericht.
In: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.“ Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 3) Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum, 2019, S. 17-34.
315 „Das Gesetz kann nicht immer wiedergeben, was moralisch richtig ist“. Schuld, Würde und Identitätsbewahrung in Bernhard Schlinks Romanen der 1990er Jahre.
In: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.“ Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 3) Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum, 2019, S. 143-165.
314 Das literarische (Um-)Feld.
In: Effi Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2019, S. 9-12.
313 „Wo ist denn der Lohn für deine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit?“ Zur exempelliterarischen Tradition der Grimm’schen Märchenerzählung Die beiden Wanderer (KHM 107).
In: Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Fs. für Alfred Messerli. Hrsg. v. Harm-Peer Zimmermann, Peter O. Büttner und Bernhard Tschofen. Hannover: Wehrhahn, 2019, S. 319-336.
312 Von Grass bis Kracht und Tawada – Formen des historischen Erzählens in den 1990er Jahren.
In: Neues historisches Erzählen. Hrsg. von Monika Wolting. Göttingen: V&R unipress, 2019, S. 39-53.
311 Das Politische in der Literatur um 1995. Eine Erkundung.
In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Immanuel Neuer. Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, S. 45-61.
310 „Rut szuka“. Mnemosynetyczny wiersz „Booz“. Przełożył Andrzej Kopacki.
In: Literatura na świecie, Nr. 1-2: Else Lasker-Schüler – Gertrude Stein. Warszawa 2019, S. 129-138.
307-309 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 69. Trier: WVT, 2019.
Heft 1 / 2019
Heft 2 / 2019
Heft 3 / 2019.
2018
306 „Das süße Wort: Ich liebe dich“. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. (LBKS, Bd. 2) Hrsg. von Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, 2018.
305 „Ein Jüngling liebt ein Mädchen …“. Stationen der Liebe in der deutschen Lyrik.
In: „Das süße Wort: Ich liebe dich“. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 2) Hrsg. von Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, 2018, S. 121-158.
304 Sozialgeschichte.
In: Buddenbrooks-Handbuch. Hrsg. von Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 221-227.
303 (mit Marion Lüthe): „darauf standen zwei Gläser …“. Zwischen Arak und Arrak – zu einer Getränkefrage bei Rafik Schami.
In: Musenblätter. Das unabhängige Kulturmagazin. Hrsg. von Frank Becker. Ausgabe am 19. Oktober 2018.
302 „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1) Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, 2018.
301 „Und der Garten ist voller Leut’“. Gartenszenen in der deutschen Literatur.
In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. (LBKS, Bd. 1) Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, 2018, S. 149-172.
300 Wie, warum und zu welchem Ende? ‚Menschenrechtsbildung‘ im Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften.
In: Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht. Hrsg. von Matthias Bahr, Bettina Reichmann und Christine Schowalter. Ostfildern: Grünewald, 2018, S. 18-29.
299 „Wenn ich hier über Poesie schreibe, dann als Poet ...“ Konstantin Weckers Suche nach dem Wunderbaren.
In: Musenblätter. Das unabhängige Kulturmagazin. Hrsg. von Frank Becker. Ausgabe am 26. September 2018.
296-298 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 68. Trier: WVT, 2018.
Heft 1 / 2018
Heft 2 / 2018
Heft 3 / 2018.
2017
295 Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur.
In: Judentum und Antisemitismus in Europa. Hrsg. von Ulrich A. Wien. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 187-221.
294 Hans Magnus Enzensberger und das Kursbuch. Kritische Publizistik in den späten 1960er und den 1970er Jahren. Eine Zeitschrift und ihr Kontext.
In: Literatur und Politik. Zwischen Engagement und „Neuer Subjektivität“. Hrsg. von Michael Schmitz. Trier: WVT, 2017, S. 53-72.
293 „Das ‚Kunstwerk‘ Aphorismus realisiert sich wie jedes andere erst in der jeweiligen Rezeption.“ Gerhard Fieguth zum 80. Geburtstag am 19. Juli 2017.
In: Musenblätter. Das unabhängige Kulturmagazin. Hrsg. von Frank Becker. Ausgabe am 19. Juli 2017.
290-292 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 67. Trier: WVT, 2017.
Heft 1 / 2017
Heft 2 / 2017
Heft 3 / 2017.
2016
289 Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Hrsg. von Lothar Bluhm, Volker Ladenthin und Stefan Neuhaus. Marburg: Tectum, 2016.
Rez.: Werner Zillig in Wirkendes Wort 66 (2016), H. 2, 342-345.
288 (mit Volker Ladenthin und Stefan Neuhaus): Einleitung: Wie, warum und zu welchem Ende verfassen wir Lesebiographien?
In: Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Hrsg. von Lothar Bluhm, Volker Ladenthin und Stefan Neuhaus. Marburg: Tectum, 2016, S. 5-16.
287 So recht passt eigentlich nichts zusammen.
In: Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Hrsg. von Lothar Bluhm, Volker Ladenthin und Stefan Neuhaus. Marburg: Tectum, 2016, S. 143-161.
286 (mit Gabriela Scherer): Vom ‚Heidenröslein‘ zum ‚blauen Klavier‘. Zur produktiven Rezeption von Literatur bei Yoko Tawada.
In: Am Scheideweg der Sprachen. Die poetischen Migrationen von Yoko Tawada. Tübingen: Stauffenburg, 2016, S. 43-55.
285 (mit Kathrin Heintz): Das Spiel der Bilder. Zu Benjamin Lacombes Schneewittchen.
In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. von Gabriela Scherer und Steffen Volz. Trier: WVT, 2016, S. 35-60.
284 Was wir lesen sollen… Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen.
In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Neuhaus u.a. Würzburg: K&N, 2016, S. 247-260.
283 Welche Populärliteratur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts.
In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Neuhaus u.a. Würzburg: K&N, 2016, S. 337-348.
282 Die Bücherregale links von meinem Schreibtisch… Heinz Rölleke zum 80. Geburtstag am 6. November 2016.
In: Musenblätter. Das unabhängige Kulturmagazin. Hrsg. von Frank Becker. Ausgabe am 6. November 2016.
281 [Rez.:] Else Lasker-Schüler: Die Gedichte. Hrsg. u. komm. von Gabriele Sander.
In: WW 66 (2016), H. 1, S. 173-175.
278-280 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 66. Trier: WVT, 2016.
Heft 1 / 2016
Heft 2 / 2016
Heft 3 / 2016.
2015
277 „Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor“: Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
In: Das Komische in der Kultur. Hrsg. von Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Marburg: Tectum, 2015, S. 243-264.
276 Der polnische Großvater. Zur Ästhetik des Vorbehalts in Monika Marons Pawels Briefe.
In: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Hrsg. von Carsten Gansel und Monika Wolting. Göttingen: V & R unipress, 2015, S. 37-47.
275 „Sie ist die erste nicht“. Zu einer Sprachformel bei und vor Goethe.
In: Wirkendes Wort 65 (2015), H. 2, S. 167-185.
274 Die Kinder- und Hausmärchen zwischen Philologie und Spekulation. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.
In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde u.a. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015, S. 123-132.
273 Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor. Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur, 2015.
[Koordination: Mehr als ein Achtel des Ganzen – die Universität in ihren Fachbereichen]
272 Der Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften.
In: Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor. Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur, 2015, S. 171-176.
271 [Rez.:] Andreas Meier (Hrsg.): Martin Walser. Unser Auschwitz.
In: WW 65 (2015), H. 3, S. 504f.
268-270 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 65. Trier: WVT, 2015.
Heft 1 / 2015
Heft 2 / 2015
Heft 3 / 2015.
2014
267 „Seien Sie mit den Bienen vorsichtig!“ Technik und Vorbehalt in Ernst Jüngers Gläserne Bienen.
In: Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Hrsg. von Wolf-Andreas Liebert u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 231-240.
266 „Ponemos este libro en manos benevolentes“. Fundamentos de investigación de los Cuentos infantiles y del hogar: datos y problemática.
In: Los hermanos Grimm en contexto. Reescritura e interpretación de un legado universal. Hrsg. von Isabel Hernández und Miriam Llamas. Madrid: Editorial Sintesis, 2014, S. 19-33.
265 Leserlenkung durch Illustration. Die Titelkupfer in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
In: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Hrsg. von Gabriela Scherer u.a. Trier: WVT, 2014, S. 213-231.
264 Christa Wolfs Medea. Stimmen und die Ästhetik des Vorbehalts.
In: Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Hrsg. von Carsten Gansel. Göttingen, V&R, 2014, S. 139-150.
263 [Rez.:] Klaus Vondung: Deutsche Wege zur Erlösung.
In: WW 64 (2014), H. 2, S. 322-324.
262 [Rez.:] Dorothea Viehmann. Hrsg. von Holger Ehrhardt.
In: WW 64 (2014), H. 2, S. 317-320.
259-261
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 64. Trier: WVT, 2014.
Heft 1 / 2014
Heft 2 / 2014
Heft 3 / 2014.
2013
258 Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner und Christoph Zuschlag. Berlin: Akademie Verlag, 2013.
Rez.: Helmut Schmiedt in Wirkendes Wort 64 (2011), H. 1, 147-149.
257 Die Apokalypse in der Literatur. Was moderne Literatur ist und macht ‒ Goethe, Döblin, Handke.
In: Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner und Christoph Zuschlag. Berlin: Akademie Verlag, 2013, S. 141-166.
256 „es war zugleich Absicht, daß […] ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde“. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Wandel der Bildungsdiskurse.
In: Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Hrsg. von Christian Dawidowski. Frankf./M. u.a.: Peter Lang, 2013, S. 179-189.
255 Doppelporträt: Es war einmal… Die Brüder Grimm.
In: Damals. Das Magazin für Geschichte. H. 05/2013 (Themenheft „Die Brüder Grimm“).
254 Die lebenslange Arbeitsgemeinschaft: Hand in Hand zum Erfolg.
In: Damals. Das Magazin für Geschichte. H. 05/2013 (Themenheft „Die Brüder Grimm“).
253 Die Gründerväter der Germanistik: Streit unter den „Minneliederlichen“.
In: Damals. Das Magazin für Geschichte. H. 05/2013 (Themenheft „Die Brüder Grimm“).
252 [Rez.:] Handbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. von Thomas Anz. 3 Bde.
In: WW 63 (2013), H. 3, S. 513-516.
249-251
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 63. Trier: WVT, 2013.
Heft 1 / 2013
Heft 2 / 2013
Heft 3 / 2013.
2012
248 Auf verlorenem Posten. Ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbildes. (Reihe: KoLa, Bd. 11) Trier: WVT, 2012.
Rez.: Björn Hayer in Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.7.2013, Nr. 169, N 4; Monika Wolting in Germanica Wratislaviensia 139 (2014), 425-428.
247 „Auf verlorenem Posten“. Ein Blick in die Geschichte eines Idioms, einer Rede, einer Metapher und eines literarischen Topos.
In: Idiome, Konstruktionen, „verblümte rede“. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Hrsg. von Michael Prinz und Ulrike Richter-Vapaatalo. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 3). Stuttgart: Hirzel, 2012, S. 401-415.
246 „und im übrigen stehn wir wohl auf verlorenem Posten.“ Zum wechselvollen Spiel eines Sprachbildes in der zeitgenössischen Literatur.
In: Kontinuitäten − Brüche – Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Hrsg. von Edward Białek und Monika Wolting. Dresden: Neisse, 2012, S. 359-386.
245 Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einordnung eines ‚Bestsellers‘.
In: literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2012. Sonderausgabe: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
242-244
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 62. Trier: WVT, 2012.
Heft 1 / 2012
Heft 2 / 2012
Heft 3 / 2012.
241 Die Idee der Märchen von den Brüdern Grimm.
In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung v. 20.12.2012.
2011
240 Die Erzählung von den beiden Wanderern (KHM 107). Möglichkeiten und Grenzen der Grimm-Philologie.
In: Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes. Hrsg. von Helga Bleckwenn. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2011, S. 5-31.
239 Entwicklungen und Stationen im Streit um Jünger.
In: Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Hrsg. von Matthias Schöning und Ingo Stöckmann. Berlin, Boston: de Gruyter, 2011, S. 205-220.
238 ‚feindliche Übernahme‘. Anmerkungen zur Apokalypse-Rezeption in Goethes Märchen.
In: Die deutsche Sprache, Kultur und Literatur in polnisch-deutscher Interaktion. Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Verbandes polnischer Germanisten, 17.-19. Juni 2011, Zielona Góra. Hrsg. von Franciszek Grucza, Paweł Zimniak und Grzegorz Pawłowski. Warszawa: Euroedukacja, 2011, S. 273-286.
235-237
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 61. Trier: WVT, 2011.
Heft 1 / 2011
Heft 2 / 2011
Heft 3 / 2011.
2010
234 Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier: WVT, 2010.
Rez.: Detlev Haberland in Wirkendes Wort 61 (2011), H. 3, 517-519.
233 Anmerkungen zur Kommentierungspraxis moderner Editionen am Beispiel der Innsbrucker Trakl-Ausgabe. Eine kritische Betrachtung.
In: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hrsg. von Dieter Burdorf. Berlin, New York: de Gruyter, 2010, S. 141-154.
232 Popliteratur und Erinnerung. Kritische Anmerkungen zu einer topischen Entgegensetzung.
In: Das »Prinzip Erinnerung« in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Hrsg. von Carsten Gansel und Paweł Zimniak. Göttingen: V&R, 2010, S. 47-58.
231 Ruth. Ein intertextuelles Spiel um ‚Fremdsein‘ und ‚Heimat‘.
In: Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler. Hrsg. von Birgit Lermen und Magda Motté. Stuttgart: Reclam, 2010, S. 41-50.
230 Die Redaktion der Kinder- und Hausmärchen. Zu den Popularisierungsstrategien der Brüder Grimm.
In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Fs. für Helmut Schmiedt. Hrsg. von Helga Arend. Bielefeld: Aisthesis, 2010, S. 231-243.
• Übersetzung ins Japanische durch Hiroko Nishiguchi, in: Studies in the Humanities. The Journal of the Senshu University Research Society. No. 91, October 2012, S.189-203.
229 Zwischen Auslöschung und Salvierung. Intertextuelle Ambivalenzen im Romanausgang von Christian Krachts Faserland. In: Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier: WVT, 2010, S. 91-104.
228 Von zwei „modernen Traditionalisten“. [Rez. zu Steffen Martus: Die Brüder Grimm:]
In: JuLit 4/10, S. 47f.
227 [Rez.:] Eun Young Ahn: Literarischer Kanon und Lesen in der Fremdsprache – am Beispiel Korea.
In: WW 60 (2010), H. 3, S. 514-519.
224-226
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 60. Trier: WVT, 2010.
Heft 1 / 2010
Heft 2 / 2010
Heft 3 / 2010.
2009
223 Grenzüberschreitungen. Liminalität, Literatur und öffentlicher Diskurs am Beispiel der publizistischen Auseinandersetzungen um Christa Wolfs Was bleibt.
In: Rhetorik der Erinnerung – Gedächtnis und Literatur in den ‚geschlossenen Gesellschaften‘ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Hrsg. von Carsten Gansel. Göttingen: V&R, 2009, S. 333-342.
222 „Am Anfang…“. Eine Predigt über Joh 1.1.
In: Tà kataptrizómena. Das Magazin für Kunst | Kultur |Theologie | Ästhetik. Jahrgang 11 (2009), Heft 59: Ethica. – http://www.theomag.de/59/lb1.htm (eingestellt am 1.6.09).
221 (mit Young-Mi Lee): Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser in Korea. Text und Bild als rezeptionssteuernde Faktoren bei der transkulturellen Literaturvermittlung.
In: Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Hrsg. von Andrea Bachmann-Stein u.a. Trier: WVT, 2009, S. 297-313.
220 „Ruth sucht überall“. Else Lasker-Schülers mnemosynetisches Gedicht Boas.
In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Band 4. Trier: WVT, 2009, S. 19-26.
219 Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Band 4. Trier: WVT, 2009.
218 [Rez.:] Wolfgang Mieder: Hänsel und Gretel. Das Märchen in Kunst, Musik, Literatur, Medien und Karikaturen.
In: Germanistik 50 (2009), H. 1-2, S. 163f.
217 [Rez.:] Jürgen Below: Hermann Hesse Bibliographie. Sekundärliteratur 1899-2007.
In: WW 59 (2009), H. 3, S. 529f.
214-216
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 59. Trier: WVT, 2009.
Heft 1 / 2009
Heft 2 / 2009
Heft 3 / 2009.
2008
213 Anmerkungen zur Entstehung der neuen Erinnerungskulturen nach 1945 am Beispiel von Thomas Mann und Ernst Jünger.
In: Zeit vergessen, Zeit erinnern. Hans Fallada und das kulturelle Gedächtnis. Hrsg. von Carsten Gansel und Werner Liersch. Göttingen: V&R, 2008, S. 31-41.
210-212
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 58. Trier: WVT, 2008.
Heft 1 / 2008
Heft 2 / 2008
Heft 3 / 2008.
2007
209 Verdrängungsdiskurse in den Literaturstreits der neunziger Jahre.
In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Johannes Holzner. Göttingen: V&R, 2007, S. 568-576.
Pressebericht in FAZ, Nr. 68 v.21.2.2006, S. 37 (Alexander Müller).
208 Literaturgeschichte. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 447f.
207 Gegenwartsliteratur. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 267.
206 Positivistische Literaturwissenschaft. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 601.
205 Geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 268f.
204 Märchen. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 472-474.
203 Kunstmärchen. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 413f.
202 Literaturstreit. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf , Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart: Metzler, 2007 (3., neub. Aufl. 2017), S. 453f.
201 Peter Handkes Serbienbücher. Versuch einer kulturwissenschaftlichen und poetologischen Einordnung.
In: Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Stefan Hermes und Amir Muhić. Hamburg: Kovač, 2007, S. 165-195.
200 „nicht gerade im alten, biblischen Sinn, aber doch auf dem Weg dahin“. Literarische Grenzerkundung in Jürg Amanns Pornographische Novelle.
In: Gorgo. Zs. f. archetypische Psychologie, bildhaftes Denken und Mythodrama, Jg. 2007, Heft 52: Lust und Liturgie der Sexualität, S. 38; 39-56.
199 Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Band 3. Trier: WVT, 2007.
196-198
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 57. Trier: WVT, 2007.
Heft 1 / 2007
Heft 2 / 2007
Heft 3 / 2007.
2006
195 Die Brüder Grimm und die Wissenschaft. Anmerkungen aus philologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht.
In: Neuphilologische Mitteilungen CVI (2005), H. 4, Helsinki 2006, S. 469-485.
194 Botho Strauß: Tag und Nacht.
In: Interpretationen. Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hrsg. von Werner Bellmann und Christine Hummel. Stuttgart: Reclam, 2006, S. 183-191.
193 Zur Theorie und Praxis der Grimmschen Märchenedition.
In: Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Breuer und Irma Hyvärinen. Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 369-376.
192 Realistisches Schreiben bei Else Lasker-Schüler und Ernst Jünger.
In: Realistisches Schreibe in der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabine Kyora und Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 165-180.
191 Grimmin veljesten satujenkeruutyön ja ajan olosuhteet.
In: Lumottu metsä. Näkökulmia Grimin satuihin. Näyttely Annantalon taidekeskuksessa 22.8.-12.11.2006. Helsinki 2006, S. 6-8
190 Herkunft, Identität, Realität. Erinnerungsarbeit in der zeitgenössischen deutschen Literatur.
In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität. Hrsg. von Ulrich Breuer und Beatrice Sandberg. München: Iudicium 2006, S. 69-80.
189 Zum Geleit: Anmerkungen zum Zusammenhang von Literatur, Erinnerung und Rezeption.
In: Fritz Wagner: Von Hrotsvith bis Boccaccio. Mittelalter und Renaissance in der deutschen Literatur der letzten drei Jahrhunderte. Göppingen: Kümmerle, 2006, S. 9-19.
188 Kopf-Kino – Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Lothar Bluhm und Christine Schmitt. Trier: WVT, 2006.
187 [Rez.:] Fritz Wagner: Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm.
In: WW 56 (2006), H. 1, S. 144-147.
186 [Rez.:] Else Lasker-Schüler. Briefe. 1893-1913 Bearb. von Ulrike Marquardt. Kritische Ausgabe. Bd. 6 / Briefe. 1914-1924. Bearb. von Karl J. Skrotzki. KA. Bd. 7.
In: Arbitrium (2006), H. 1, S. 107-111.
183-185
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 56. Trier: WVT, 2006.
Heft 1 / 2006
Heft 2 / 2006
Heft 3 / 2006.
2005
182 Adnoten zur Nietzsche-Rezeption in der Literatur der Klassischen Moderne. Eine problemorientierte Skizze.
In: Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas. Symposion 2000 des Nietzsche-Forums München. Vorträge aus den Jahren 2000-2002. Hrsg. von Beatrix Vogel und Harald Seubert. München: Allitera, 2005, S. 349-376.
181 Drei Blutstropfen. Zu einem Motiv bei Wolfram von Eschenbach, Heinrich Anselm von Ziegler und den Brüdern Grimm.
In: Satz – Text – Kulturkontrast. Fs. für Marja-Leena Piitulainen. Hrsg. von Ewald Reuter und Tiina Sorvali. Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 17-34.
180 Stil, Schule, Disziplin. Eine wissenschaftshistorische Erörterung am Beispiel der Brüder Grimm.
In: Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Hrsg. von Lutz Danneberg, Wolfgang Hoeppner und Ralf Klausnitzer. Frankfurt/M.: Lang, 2005, S. 137-159.
179 Identität, Erinnerung und Generationendiskurs. Anmerkungen zu Jana Hensels Zonenkinder.
In: Från översättning till etik. En festskrift till Irma Sorvali på hennes 60-årsdag den 15 oktober 2005. Hrsg. von Paula Rossi. Oulu: Yliopistopainen, 2005, S. 21-31.
178 Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Deutsche Studien.
In: Annäherungen. Beiträge auf dem Finnischen Germanistentreffen, Vaasa 16.-17.09. 2004. Hrsg. von Christoph Parry und Mariann Skog-Södersved. (Saxa Beiheft 8) Vaasa, Germersheim: Saxa, 2005, S. 11-25.
177 [Rez.:] Brüder Grimm Gedenken. Hrsg. von Berthold Friemel u.a. Bde. 14 und 15.
In: Zeitschrift für Germanistik NF 15 (2005), H. 1, S. 211-214.
176 [Rez.:] Zoran Konstantinović/Fridrun Rinner: Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas.
In: Germanistik 45 (2005), H. 3/4, S. 718.
173-175
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 55. Trier: WVT, 2005.
Heft 1 / 2005
Heft 2 / 2005
Heft 3 / 2005.
2004
172 Johann Gustav Gottlieb Büsching – ein »Dilettant« im Streitgefüge der frühen Deutschen Philologie. Eine Fallstudie.
In: Śląska Republika Uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská Vĕdecká Obec. Band 1. Hrsg. von Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak. Breslau: Oficyna Wydawnicza ATUT, 2004, S. 355-380.
171 Standortbestimmungen. Anmerkungen zu den Literaturstreits der 1990er Jahre in Deutschland. Eine kulturwissenschaftliche Skizze.
In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Hrsg. von Clemens Kammler und Torsten Pflugmacher. Heidelberg: Synchron, 2004, S. 61-73.
170 Wissenschaft als eine »Gemeinschaft von Freunden«. Zur Verzahnung heterogener Wissenschaftsprojekte in der frühen Deutschen Philologie.
In: Goethezeitportal. URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/bluhm_gemeinschaft.pdf
(eingestellt am 12.01.2004).
169 Heinz Rölleke.
In: Enzyklopädie des Märchens. Berlin 2004, Sp. 786-790.
168 (mit einer studentischen Projektgruppe): ‹Die Stadt Oulu›.
In: Landesnachrichten der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NW. Teil 1: März 2004, Nr. 113, S. 4-26; Teil 2: Mai 2004, Nr. 114, S. 4-20.
167 „die Trauer vor Tod und Herrlichkeit“. Zur Rezeption der Geschichte von der Messingstadt im Werk Ernst Jüngers.
In: Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Hrsg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York: de Gruyter, 2004, S. 73-86.
166 [Rez.:] Clemens Kammler u.a.: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Eine Auswahlbibliographie.
In: WW 54 (2004), H. 1, S. 154-157.
165 [Rez.:] Feinde in Scharen... Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909-1912. Hrsg. von George C. Avery.
In: WW 54 (2004), H. 2, S. 310f.
164 [Rez.:] Gert Heine/Paul Schommer: Thomas Mann Chronik.
In: WW 54 (2004), H. 2, S. 311f.
163 [Rez.:] Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. 2 Bde. Hrsg. von Andreas Meier.
In: Arbitrium 2 (2004), S. 207-209.
160-162
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 54. Trier: WVT, 2004.
Heft 1 / 2004
Heft 2 / 2004
Heft 3 / 2004.
2003
159 Jugend und Jugendkultur in der zeitgenössischen Literatur: Zoë Jenny und Helmut Krausser.
In: Jugendsprache – Jugendliteratur – Jugendkultur im Schnittpunkt der Disziplinen. Hrsg. von Eva Neuland. (Reihe: Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge, 1) Frankfurt/M.: Lang, 2003, S. 217-234.
158 Grimm.
In: Dictionary of German Biography. Vol. 4. München 2003, S. 177f. (Aktualisierung und Übersetzung des DBE-Artikels).
157 (mit Volker Wehdeking): Monika Marons Stille Zeile sechs im Licht von Pawels Briefen.
In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Band 3. Stuttgart: Reclam, 2003, S. 239-259.
156 Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Band 2. Trier: WVT, 2003.
155 „Karl Kraus, der Dalai-Lama in Wien“. Genese und Poetologie eines Kunstnamens bei Else Lasker-Schüler.
In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Band 2. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Trier; WVT, 2003, S. 86-101.
154 (mit d. Red.): Georg Friedrich Benecke.
In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York: de Gruyter, 2003, Bd. 1, S. 131-133.
153 Jacob Grimm.
In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York: de Gruyter, 2003, Bd. 1, S. 611-615.
152 Wilhelm Grimm.
In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York: de Gruyter, 2003, Bd. 1, S. 615-618.
151 „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Anmerkungen zu Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser.
In: Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption. Hrsg. von Anne-Marie Corbin und Volker Wehdeking. Trier: WVT, 2003, S. 149-161.
150 [Rez.:] Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman.
In: LiU 3 (2002), H. 3, S. 187-190.
149 [Rez.:] Bettina Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände.
In: Arbitrium 2 (2003), S. 137-140.
148 [Rez.:] Stefan Neuhaus: Literatur und nationale Einheit in Deutschland.
In: Arbitrium 3 (2003), S. 309-313.
145-147
Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Jahrgang 53. Trier: WVT, 2003.
Heft 1 / 2003
Heft 2 / 2003
Heft 3 / 2003.
2002
144 Begegnungen. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Oulu: Yliopistopaino, 2002.
143 „ein Sohn nach meinem Herzen“. Franz Kafkas Das Urteil im Diskursfeld der zeitgenössischen Goethe-Nachfolge.
In: Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie. 10 Modellanalysen. Hrsg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 176-196.
142 „Wir scheinen überhaupt bestimmt, an einander zu rennen“. Anmerkungen zum Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ludwig Hassenpflug und zum Streit um die ‚Kasseler Ausgabe‘.
In: WW 52 (2002), H. 3, S. 458-464.
141 (mit Satu Soronen und Nina Salmela): Essay, Lerntagebuch, Schriftliche Hausarbeit, Seminararbeit, Pro-Gradu-Arbeit. Ein Leitfaden für schriftliche Arbeiten während der germanistischen Studien. (Reihe: Oulun yliopiston oppimateriaalia, B 3) Oulu: Yliopistopaino, 2002.
140 Eine unzeitgemäße Reflexion über den gemeinsamen Tod. Ernst Jüngers Essay Philemon und Baucis.
In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XXXIV – H. 2. Bern u.a. 2002, S. 241-253.
139 [Rez.:] Hansjürgen Blinn: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Vierte, völlig neu bearb. u. stark erw. Ausgabe.
In: WW 52 (2002), H. 1, S. 149-151.
138 [Rez.:] Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert.
In: WW 52 (2002), H. 2, S. 308-310.
137 [Rez.:] Stefan Neuhaus: Revision des literarischen Kanons.
In: WW 52 (2002), H. 3, S. 486-489.
136 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 52. Trier: WVT, 2002.
2001
135 Goethes »incalculable Productionen«. Zur Kontextualität von Wilhelm Meisters Lehrjahren und den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.
In: Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Fs. zum 65. Geburtstag von Jürgen C. Jacobs. Hrsg. von Friedhelm Marx und Andreas Meier. Weimar: VDG, 2001, S. 35-50.
Neupublikation in: Goethezeitportal. URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/bluhm_kontextualitaet.pdf (eingestellt am 29.01.2004).
134 Die „zitternde Nadel“. Herkunft, Genese und Variation einer Nietzsche-Zuschreibung bei Thomas Mann, Ernst Jünger und Alfred Baeumler.
In: WW 51 (2001), H. 1, S. 48-55.
133 Günther, Grimm und die ‚Marburger Märchenfrau‘. Zur Entstehung von KHM 57 Der goldene Vogel.
In: Märchen in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von der Märchen-Stiftung Walter Kahn (Umgang mit Märchen, 10). Leipzig 2001, S. 10-19.
Neupublikation in: Goethezeitportal. URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/grimm/bluhm_khm57.pdf (eingestellt am 12.01. 2004).
132 „Nur die Erfahrung kann den Menschen zwingen, das Notwendige zu tun.“ Nietzsche-Revisionen im Zeichen des Krieges bei Thomas Mann und Ernst Jünger.
In: Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Hrsg. von Ursula Heukenkamp. Amsterdam, Atlanta/GA 2001, S. 597-605.
131 „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2001.
Rez.: Berthold Friemel in Zeitschrift fürGermanistik NF 13 (2003), H. 1, 194-197.
130 „Du kommst mir vor wie Saul, der Sohn Kis’ ...“. Wilhelm MeistersLehrjahre zwischen ‚Heilung‘ und ‚Zerstörung‘.
In: „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Fs. für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier 2001, S. 122-140.
Neupublikation in: Goethezeitportal. URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/meisterslehrjahre_bluhm.pdf
(eingestellt am 12.01.2004).
129 „weil ich finde, daß man sich nicht >entziehen< soll“. Gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem Werk. Sonderband der Zeitschrift Wirkendes Wort. Hrsg. von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Trier: WVT, 2001.
Rez.: Christoph Vratz: 50 Jahre „Wirkendes Wort“: Wie ein Expertenorgan überlebt. In: Rheinische Post Nr. 241 vom 17.10.2001; Werner Frizen: „Wirkendes Wort“ wurde fünfzig. In: IASL-online vom 23.4.2002; Nabutaka Yamamuro in Doitsu-Bungaku 108 (2002), 232; Helmut Henne in: Germanistik 40 (1999), H. 3/4, 660f.;
128 [Rez.:] Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur.
In: WW 51 (2001), H. 2, S. 317-319.
127 [Rez.:] Der Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm. Zum ersten Band der „Kasseler Ausgabe“.
In: literaturkritik.de, Ausgabe 2001-09.
126 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 51. Trier: WVT, 2001.
2000
125 „In jenen unglücklichen Tagen ...“. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten oder: Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft.
In: Erzählte Welt – Welt des Erzählens. Fs. für Dietrich Weber. Hrsg. von Rüdiger Zymner u.a. Köln: Chora, 2000, S. 27-45.
Neupublikation in: Goethezeitportal. URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/unterhaltungen_bluhm.pdf
(eingestellt am 12.01.2004).
124 Literatur und Bildung. Der Literaturunterricht als Einführung in den intellektuellen Diskurs der Zeit: Das Beispiel Botho Strauß und der ‚Bocksgesang‘.
In: Literatur im Unterricht 1 (2000), H. 1, S. 61-77.
123 Märchen. Versuch einer literatursystematischen Beschreibung.
In: MSP 11 (2000), H. 1, S. 12f.
122 Spurensuche: Alfred Döblin – Ernst Wiechert – Johannes Urzidil – Jochen Klepper. Deutsch-polnisch-tschechische Begegnungen mit einer vergessenen Klassik der Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm (Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 39) Hamburg: Kovač, 2000.
Rez.: Sigrid Bauschinger in WW 51 (2001), H. 1, 151-153; Aleksandra Chylewska in Przeglad Zachodni 1 (2002), 231-233.
121 Jochen Klepper im Spannungsverhältnis von Literatur und Dokumentation.
In: Spurensuche: Alfred Döblin – Ernst Wiechert – Johannes Urzidil – Jochen Klepper. Hrsg. von Lothar Bluhm. Hamburg: Kovač, 2000, S. 101-127.
120 Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Band 1. Trier: WVT, 2000.
Rez.: (haa) in Westdeutsche Zeitung vom 16.12.2000; Frank Becker in Bergische Blätter 4 (2001), 19, Christoph Vratz in Rheinische Post Nr. 62 vom 14.3.2001, Uwe Eckhardt in RomerikeBerge H. 2, 2001, (Red.) in Mnemosyne 28, 2002, 182f., Reinhard Wilczek in Literatur im Unterricht 3, 2002, H. 1, 94f.
119 Nietzsche – Steiner – Lasker-Schüler. Wege der Nietzsche-Rezeption bei Else Lasker-Schüler.
In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Band 1. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Trier: WVT, 2000, S. 89-120.
118 „Irgendwann, denken wir, muß ich das genau wissen“. Der Erinnerungsdiskurs bei Monika Maron.
In: Volker Wehdeking (Hrsg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000). Berlin: Erich Schmidt, 2000, S. 141-151.
117 Else Lasker-Schüler beim kranken Nietzsche. Adnoten zu einer Legende.
In: WW 50 (2000), H. 3, S. 325-328.
116 [Rez.:] Elmar Wadle/Gerhard Sauder (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann – Autor, Jakobiner, Richter.
In: Arbitrium 1 (2000), S. 82f.
115 [Rez.:] Volker Hage u.a. (Hrsg.): Deutsche Literatur 1998. Jahresüberblick.
In: WW 50 (2000), H. 1, S. 163-165.
114 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 50. Trier: WVT, 2000.
1999
113 Rimbaud – Klammer – Trakl. Eine ‚palimpsestuöse Lektüre‘ von Georg Trakls Winterdämmerung.
In: WW 49 (1999), H. 2, S. 235-248.
112 Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. (Beihefte zum Euphorion, Bd. 33) Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter, 1999.
Rez.: Albrecht Classen in WW 50 (2000), H. 3, 457f.; Ingrid Tomkowiak in Fabula 42 (2001), H. 3/4, 323-325.
111 „compilierende oberflächlichkeit“ gegen „gernrezensirende Vornehmheit“. Der Wissenschaftskrieg zwischen Friedrich Heinrich von der Hagen und den Brüdern Grimm.
In: Romantik und Volksliteratur. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg: Winter, 1999, S. 49-70.
Neupublikation in: Goethezeitportal: URL:
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/bluhm_wissenschaftskrieg.pdf
(eingestellt am 12.01.2004).
110 „die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben“. Jacob und Wilhelm Grimm und die frühe Deutsche Philologie.
In: Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996). Hrsg. von Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Metzner und Olaf Müller. Tübingen: Niemeyer, 1999, S. 67-75.
109 [Rez.:] Der Nachlaß der Brüder Grimm. Katalog: 2 Teile. Bearb. von Ralf Breslau.
In: WW 49 (1999), H. 1, S. 131-133.
108 [Rez.:] Else Lasker-Schüler. Prosa 1903-1920. Kritische Ausgabe. Bearb. von Ricarda Dick. 2 Bde.
In: WW 49 (1999), H. 1, S. 142-144.
107 [Rez.:] Georg Trakl. Sämtliche Werke und Briefe. Innsbrucker Ausgabe. Hrsg. von Eberhard Sauermann und Hermann Zwerschina. Bde. II und III.
In: WW 49 (1999), H. 1, S. 144-148.
106 [Rez.:] Jürgen Werner: „Die Welt hat nicht mit den Griechen angefangen“. Franz Dornseiff als Klassischer Philologe und als Germanist.
In: Germanistik 40 (1999), H. 3/4, S. 664.
105 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 49. Bonn: Bouvier, 1999.
1998
104 „Schon lange ... hatte ich vorgehabt, nach Serbien zu fahren“. Peter Handkes Reisebücher oder: Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer »Augenzeugenschaft«.
In: WW 48 (1998), H. 1, S. 68-90.
103 (mit Andreas Meier): Briefe oder Gedichte? Zur Diskussion um die neue Else Lasker-Schüler-Ausgabe.
In: Zeitschrift für Germanistik (1998), H. 2, S. 403-409.
102 Botho Strauß, Peter Handke i spór o kierunek we wspólczesnej literaturze niemieckiej [Botho Strauß, Peter Handke und der Richtungsstreit in der zeitgenössischen deutschen Literatur; Übersetzung ins Polnische durch Maria Tomczak].
In: Przeglad Zachodni 4 (1998), S. 109-127.
101 [Rez.:] Kinder- und Hausmärchen. Urfassung 1812-1814. Hrsg. von P. Dettmering.
In: MSP 9 (1998), H. 2, S. 62.
100 [Rez.:] Marek Hałub: Johann Gustav Gottlieb Büsching.
In: Germanistik 39 (1998), H. 1, S. 17.
99 [Rez.:] Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand. Hrsg. von Hans-Jörg Uther.
In: Germanistik 39 (1998), H. 1, S. 179f.
98 [Rez.:] Wulf Segebrecht (Hrsg.): Fundbuch der Gedichtinterpretationen.
In: WW 48 (1998), H. 3, S. 481.
97 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 48. Bonn: Bouvier, 1998.
1997
96 Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Eine Studie zu Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jahrhundert. (Spolia Berolinensia, Bd. 11) Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1997 (zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.schrift. 1996).
Rez.: Marek Hałub in Orbis Linguarum 6 (1997), 333f.; Albrecht Classen in StudiaNeophilologica 71 (1999), 282-284; Mie Kawahara in Doitsu-Bungaku 103 (1999), 197; Helmut Henne in: Germanistik 40 (1999), H. 3/4, 660f.; Siegfried Seifert in: editio 14 (2000), 192; Stephan Müller in: Arbitrium 2 (2000), 124-128.
95 (mit Heinz Rölleke): „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Märchen – Sprichwort – Redensart. Zur erzähltechnischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen. Neue Ausgabe [= Neubearb.]. Stuttgart: Hirzel, 1997.
Rez.: Claude Lecouteux in Etudes Germaniques 3 (1999), S. 484.
(Teil-)Übersetzung ins Japanische durch Yoshihisa Nagata, in Shiso, 2009/07.
94 (mit Ulrike Marquardt): Das vergiftete Buch. Zu einem intertextuellen Spiel in Ingeborg Bachmanns zweitem Todesarten-Roman.
In: WW 47 (1997), H. 3, S. 353-358.
93 [Rez.:] Horst Mühleisen: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers.
In: WW 47 (1997), H. 2, S. 338f.
92 [Rez.:] Beate Kellner: Grimms Mythen.
In: Arbitrium 2 (1997), S. 230f.
91 [Rez.:] Else Lasker-Schüler. Gedichte. Kritische Ausgabe. Bearb. von Karl Jürgen Skrodzki unter Mitarbeit von Norbert Oellers. 2 Bde.
In: Orbis linguarum 6 (1997), S. 334f.
90 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 47. Bonn: Bouvier, 1997.
1996
89 Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion. Hrsg. von Wolfgang Bergem, Lothar Bluhm und Friedhelm Marx. Trier: WVT, 1996.
88 Anmerkungen zur Entstehung einer Wissenschaft. Zur Deutschen Philologie im frühen 19. Jahrhundert. Eine Skizze.
In: Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion. Hrsg. von Wolfgang Bergem u.a. Trier: WVT, 1996, S. 161-172.
87 „ein geistiger Wegbereiter und eiskalter Wollüstling der Barbarei“. Thomas Mann über Ernst Jünger. Eine Studie zu Manns politisch-literarischer Urteilsbildung.
In: WW 46 (1996), H. 3, S. 424-445.
86 Jacob und Wilhelm Grimm.
In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. München u.a. 1996. Band 4, S. 169f.
Mit Ergänzungen in der 2., überarbeiteten und erweiterten Ausgabe 2006.
85 [Rez.:] (mit Johannes Barth): Georg Heym. Gedichte 1910-1912. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Günter Dammann, Gunter Martens, Karl L. Schneider. 2 Bde.
In: Arbitrium 1 (1996), S. 112-114.
84 [Rez.:] Walter Scherf: Das Märchenlexikon. 2 Bde.
In: Germanistik 37 (1996), H. 2, S. 679.
83 [Rez.:] Beat Mazenauer/Severin Perrig: Archäologie des Märchens.
In: Germanistik 37 (1996), H. 2, S. 680.
82 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 46. Bonn: Bouvier, 1996.
1995
81 Grimm-Philologie. Beiträge zur Märchenforschung und Wissenschaftsgeschichte. (Schriftenreihe Werke der Brüder Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 2) Hildesheim: Olms-Weidmann, 1995.
Rez.: Erhard Hexelschneider in Referatedienst zur Literaturwissenschaft 28 (1996), H. 2, 215f.; Sabine Wienker-Piepho in MSP 1/1996, 28; The Year’s Work in Modern Language Studies 57 (1995) 1996, 791f.; Berthold Friemel in ZfG NF VII (1997), H. 3, 657-661; James M. McGlathery in Marvels & Tales 11 (1997), No 1-2, 221-223; Donald Haase in Monatshefte 91/1 (1999), 121ff.
80 Märchen.
In: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Hrsg. von Werner Schneiders. München: Beck, 1995 (2., durchges. Ausg. München 2001), S. 258-260.
79 Ernst Jünger als Tagebuchautor und die »Innere Emigration«. (Gärten und Straßen 1942 und Strahlungen 1949).
In: Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München: Fink, 1995, S. 125-153.
78 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 45. Bonn: Bouvier, 1995.
1994
77 Identität und Zeitenbruch. Probleme heterogener Sprachspiele im »neudeutschen Literaturstreit« 1990/91.
In: Spuren der Identitätssuche in zeitgenössischen Literaturen. Hrsg. von Jürgen Kamm u.a. Trier: WVT, 1994, S. 17-38.
76 (mit Jürgen Kamm): „Sie erhalten hierbei das manuscript der märchen und Ihres Haddingelieds“. Jacob Grimms Briefe an Anton Dietrich. Eine Korrespondenz im Schnittpunkt von Germanistik, Slavistik und Volkskunde.
In: Euphorion 88 (1994), H. 3, S. 356-371.
75 „in Sachen von Potiphars Weib“. Zu einem intertextuellen Spiel in Thomas Manns Joseph und seine Brüder.
In: WW 44 (1994), H. 3, S. 391-404.
74 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 44. Bonn: Bouvier, 1994.
1993
73 Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993.
Rez.: Stefan Thürmer in editio 9 (1995), 263-266; The Year’s Work in Modern Language Studies 56 (1994) 1995, 851; Brigitte E. Jirku in Monatshefte 88 (1996), No 1, 110-112; Edith Waldstein in Colloquia Germanica 3 (1996), 259f.; Isabella von Treskow in ZfG NF VII (1997), H. 2, 400-402.
72 Adnoten zum »Gelehrtenbrief«: Die Grimm-Beneckeschen »Adversarien«.
In: Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Würzburg: K&N, 1993, S. 93-107.
71 (mit Ulrike Marquardt und Johannes Barth): Viel Schatten, wenig Licht. Zu einigen neueren Publikationen der Grimm-Forschung 1992/93.
In: WW 43 (1993), H. 2, S. 337-362.
70 Art.: Kegel. In: Enzyklopädie des Märchens 7 (1993), Lieferung 4/5, Sp. 1140-1142.
69 [Rez.:] Herbert Uerlings: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung.
In: Fabula 34 (1993), H. 3/4, S. 379-381.
68 [Rez.:] Deutsche Sagen. Hrsg. von Hans-J. Uther und Barbara Kindermann-Bieri. 3 Bde.
In: Germanistik 34 (1993), S. 946f.
67 [Rez.:] Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Hrsg. von Gert Ueding.
In: WW 43 (1993), H. 3, S. 703f.
66 [Rez.:] Heino Gehrts: Von der Wirklichkeit der Märchen.
In: Germanistik 34 (1993), S. 1293.
65 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 43. Bonn: Bouvier, 1993.
1992
64 Woher stammen die Volksmärchen? Anmerkungen aus literaturwissenschaftlicher Sicht.
In: Die Märchen-Zeitschrift 5 (1992), S. 6-10.
63 „zieml. correct und fleißig“. Jacob und Wilhelm Grimm und das Marienleben des Kartäusers Bruder Philipp. Eine Adnote zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 2 (1992), S. 371-375.
62 Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Hrsg. von Lothar Bluhm, Friedhelm Marx und Andreas Meier. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1992.
Rez.: Bodo Plachta in WW 41 (1994), H. 1, 159.
61 „allein Sie bringen mir viel zu viel Geschichte in die Poesie“. Der Briefwechsel von Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Wilhelm Göttling über das Geschichtliche im Nibelungenlied.
In: Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Hrsg. von Lothar Bluhm u.a. Heidelberg: Winter, 1992, S. 43-83.
60 [Rez.:] Elisabeth Langgässer. Briefe 1924-1950. 2 Bde. Hrsg. von Elisabeth Hoffmann.
In: WW 42 (1992), H. 1, S. 164f.
59 [Rez.:] Walter Filz: Es war einmal? Elemente des Märchens in der deutschen Literatur der siebziger Jahre.
In: Germanistik 33 (1992), S. 527f.
58 [Rez.:] Ulfert Ricklefs: Kunstthematik und Diskurskritik.
In: Germanistik 33 (1992), S. 913.
57 [Rez.:] Eugen Drewermann: Brüderchen und Schwesterchen.
In: Germanistik 33 (1992), S. 1145.
56 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 42. Bonn: Bouvier, 1992.
1991
55 Das Tagebuch zum Dritten Reich. Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis Ernst Jünger. (Studien zur Literatur der Moderne, Bd. 20) Bonn: Bouvier-Verlag, 1991 (zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1990).
Rez.: Christoph Schmidt in Rheinische Post, Nr. 297 v. 21.12.1991; Hugh Ridley in WW 41 (1991), H. 3, 507-509; Norbert Matern in Annotierte Bibliographie für politische Bildung 1 (1992), 141; Burkhard Dücker in Germanistik 33 (1992), Nr. 2, 525f.; Wolfgang Paulsen in The GermanQuarterly, Su.-Fall 1992, 485f.
54 Sprichwörter und Redensarten bei den Brüdern Grimm.
In: Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Hrsg. von Annette Sabban und Jan Wirrer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991 (21992), S. 206-224.
53 Hans Sachs, Jacob und Wilhelm Grimm: „Die ungleichen Kinder Evas“. Zur Entstehungsgeschichte von KHM 180.
In: Waltende Spur. Festschrift für Ludwig Denecke zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Heinz Rölleke. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1991, S. 159-171.
52 [Rez.:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Hrsg. von Adalbert Erler u.a. Lieferungen 26-32.
In: WW 41 (1991), H. 1, S. 150f.
51 [Rez.:] Carl-Heinz Mallet: Kopf ab! Über die Faszination der Gewalt im Märchen .
In: Germanistik 32 (1991), S. 266f.
50 [Rez.:] Torborg Lundell: Fairy Tale Mothers.
In: Germanistik 32 (1991), S. 576.
49 [Rez.:] Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes. Erarb. von Ludwig Denecke und Irmgard Teitge.
In: WW 41 (1991), H. 3, S. 500f.
48 [Rez.:] Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Märchen vor Grimm.
In: Germanistik 32 (1991), S. 1023.
47 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 41. Bonn: Bouvier, 1991.
1990
46 Art.: Hirsch. In: Enzyklopädie des Märchens 6 (1990), Lieferung 4/5, Sp. 1067-1072.
45 [Rez.:] Maria Tatar: The Hard Facts of the Grimms’ Fairy Tales.
In: Fabula 31 (1990), H. 1/2, S. 180-182.
44 [Rez.:] J. Eduard Alexy/Alfred Karasek/Josef Lanz: Das deutsche Volksschauspiel in Böhmen.
In: Germanistik 31 (1990), S. 1029.
43 [Rez.:] Barbara Kindermann-Bieri: Heterogene Quellen – homogene Sagen.
In: Germanistik 31 (1990), S. 1030f.
42 [Rez.:] Das große Buch der deutschen Volkspoesie. Ges. von Walter Hansen.
In: Germanistik 31 (1990), S. 226.
41 [Rez.:] Helge Weinrebe: Märchen – Bilder – Wirkungen.
In: Germanistik 31 (1990), S. 229.
40 [Rez.:] Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Bearb. von Werner Moritz.
In: Arbitrium 3 (1990), S. 332f.
39 [Rez.:] Marianne Rumpf: Rotkäppchen. Eine vergleichende Märchenuntersuchung.
In: Germanistik 31 (1990), S. 728.
38 40 Jahre Wirkendes Wort. In: WW 40 (1990), H. 3, S. 303.
37 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 40. Bonn: Bouvier, 1990.
1989
36 Prolegomena zu einer Historisch-kritischen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Mit einer textgenetischen Betrachtung des König Drosselbart.
In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 3. Hrsg. von Winfried Woesler. Tübingen: Niemeyer, 1989, S. 177-192.
35 Neuer Streit um die »Alte Marie«? Kritische Bemerkungen zum Versuch einer sozialgeschichtlichen Remythisierung der Kinder- und Hausmärchen.
In: WW 39 (1989), H. 2, S. 180-198.
34 A New Debate about „Old Marie“? Critical Observations on the Attempt to Remythologize Grimms’ Fairy Tales from a Sociohistorical Perspective.
In: Marvels & Tales: Journal of Fairy-Tale Studies. Vol. 14, No. 2 (2000), S. 287-311.
▪ Übersetzung durch Deborah Lokai Bischof.
33 (mit Achim Hölter): Die »Quedlinburger Sammlung«. Eine quellenkritische Untersuchung zu Grimms Deutschen Sagen.
In: Fabula 30 (1989), H. 3/4, S. 257-270.
32 [Rez.:] Cordula Gerhard: Das Erbe der »Großen Form«. Untersuchungen zur Zyklus-Bildung in der expressionistischen Lyrik.
In: Germanistik 30 (1989), S. 193f.
31 [Rez.:] Volkserzählungen der Zipser in Nordrumänien. Hrsg. von Claus Stephani.
In: Germanistik 30 (1989), S. 520.
30 [Rez.:] Walter Scherf: Die Herausforderung des Dämons. Form und Funktion grausiger Kindermärchen.
In: Fabula 30 (1989), H. 3/4, S. 352-354.
29 [Rez.:] Jack Zipes: The Grimm Brothers. From Enchanted Forests to the Modern World.
In: Fabula 30 (1989), H. 3/4, S. 359f.
28 [Rez. (mit Christoph Schmidt):] Armin Mohler: Die Konservative Revolution in Deutschland. Ein Handbuch.
In: WW 39 (1989), H. 2, S. 316f.
27 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 39. Bonn: Bouvier, 1989.
1988
26 „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In Verbindung mit Lothar Bluhm hrsg. von Heinz Rölleke. (Sprichwörterforschung, Bd. 11) Bern: Peter Lang Verlag, 1988.
Rez.: Gerda Grober-Glück in ZfVk 11 (1990), 297f.; Peter Grzybek in Fabula 31 (1991), 174f.
25 „Das Lebenslicht, die Lebenskerze ausblasen“. Die KHM 26-52.
In: „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In Verbindung mit Lothar Bluhm hrsg. von Heinz Rölleke. (Sprichwörterforschung, Bd. 11) Bern: Lang, 1988, S. 61-87.
24 „Es wird nichts so fein gesponnen, es kommt endlich an die Sonnen“. Die KHM 103-127.
In: „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In Verbindung mit Lothar Bluhm hrsg. von Heinz Rölleke. (Sprichwörterforschung, Bd. 11) Bern: Lang, 1988, S. 129-149.
23 (mit Karin Wilcke): Wilhelm Grimms Sammlung mittelhochdeutscher Sprichwörter.
In: Brüder Grimm Gedenken 8. Hrsg. von Ludwig Denecke. Marburg: Elwert, 1988, S. 81-122.
22 (Mitarbeit und Redaktion): Wilhelm Grimms Wiesbadener Kurtagebuch von 1833. Hrsg. und kommentiert vom Germanistischen Oberseminar der Universität Wuppertal unter Leitung von Heinz Rölleke.
In: Brüder Grimm Gedenken 8. Hrsg. von Ludwig Denecke. Marburg: Elwert, 1988, S. 123-173.
21 [Rez.:] Heiner Schmidt: Quellenlexikon (4 Bde.) / Jens Jessen: Bibliographie der Autobiographien.
In: WW 38 (1988), H. 1, S. 143f.
20 [Rez.:] Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 11: Erzählen – Sammeln – Deuten.
In: Zeitschrift für Volkskunde 1 (1988), S. 141f.
19 [Rez.:] Ruth B. Bottigheimer: Grimms’ Bad Girls & Bold Boys. The Moral & Social Vision of the Tales.
In: Fabula 29 (1988), H. 1/2, S. 175-177.
18 [Rez.:] The Prentice-Hall Encyclopedia of World Proverbs. Ed. by Wolfgang Mieder.
In: Colloquia Germanica 21 (1988), H. 2/3, S. 266f.
17 [Rez.:] Eckhard Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856.
In: WW 38 (1988), H. 3, S. 465f.
16 Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke u.a. Schriftleitung: Lothar Bluhm. Jahrgang 38. Bonn: Bouvier, 1988.
1987
15 Natur in Ernst Jüngers Tagebüchern aus dem Zweiten Weltkrieg.
In: Wirkendes Wort 37 (1987), H. 1, S. 24-32.
14 Sir Francis Cohen/Palgrave. Zur frühen Rezeption der Kinder- und Hausmärchen in England.
In: Brüder Grimm Gedenken 7. Hrsg. von Ludwig Denecke. Marburg: Elwert, 1987, S. 224-242.
13 „Er ist ihr zu dick, er hat kein Geschick.“ Zu einem Spruch in Annette von Droste-Hülshoffs Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
In: WW 37 (1987), H. 4, S. 181-183.
12 Der „Verlorene Posten“ in der Literatur.
In: WW 37 (1987), H. 6, S. 399-406.
11 [Rez.:] Irische Land- und Seemärchen. Ges. von Thomas C. Crocker. Übersetzt von Wilhelm Grimm.
In: WW 37 (1987), H. 6, S. 432.
10 [Rez.:] Wolfgang Mieder: „Findet, so werdet ihr suchen“. Die Brüder Grimm und das Sprichwort.
In: Fabula 28 (1987), H. 1/2, S. 142f.
9 [Rez.:] Ludwig Denecke (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bde. 5 und 6.
In: Fabula 28 (1987), H.1/2, S. 111-115.
8 [Rez.:] Else Ebel: Wilhelm Grimms Nibelungenkolleg.
In: Fabula 28 (1987), H. 3/4, S. 336f.
1986
7 [Rez.:] Hans Peter des Coudres/Horst Mühleisen: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers.
In: WW 36 (1986), H. 3, S. 244f.
6 [Rez.:] Ungarndeutsche Volkserzählung. 2 Bde. Hrsg. von Alfred Cammann und Alfred Karasek.
In: Germanistik 27 (1986), S. 702f.
5 [Rez.:] Volks-Geschichten. Ges. von Heinz Bügener. 2 Bde. Hrsg. von Heinrich Brambrink.
In: Germanistik 27 (1986), S. 703.
4 [Rez.:] Marie-Luise Ehrhardt: Die Krabat-Sage.
In: Germanistik 27 (1986), S. 1008.
3 [Rez.:] Hans-Jörg Uther: Behinderte in populären Erzählungen.
In: Germanistik 27 (1986), S. 1011f.
2 [Rez.:] Historische Sagen. Hrsg. und erl. von Leander Petzoldt. 2 Bde.
In: Germanistik 27 (1986), S. 194.
1 [Rez.:] Cobet: Deutsche Literatur nach Hitler 1945-1950.
In: Wirkendes Wort 36 (1986), H. 1, S. 77.
Lehrtätigkeiten
a. Bergische Universität Wuppertal (WS 1987-WS 2001/2)
b. Universität Oulu/Finnland (Frühjahrsemester 2002-Frühjahrsemester 2005)
c. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit dem WS 2005/6) / seit 2023 RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau
d. Zusätzliche Lehr- und Vortragstätigkeiten
a. Bergische Universität Wuppertal:
WS 1987/88:
- PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers
SS 1988:
- PS: Übungen zur Textgenese der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen
WS 1988/89:
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1989:
- PS: Clemens Brentano
WS 1989/90:
- PS: Das Tagebuch im 20. Jahrhundert
SS 1990:
- PS: Lyrik des Expressionismus
WS 1990/91:
- PS: Einführung in die Editorik
SS 1991:
- PS: Die Schwankliteratur der Frühen Neuzeit
WS 1991/92:
- PS: Studien zur Poetologie der deutschen Gegenwartsliteratur
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1992:
- PS: Goethes Lyrik
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
WS 1992/93:
- PS: Nibelungenrezeption und -diskussion: Das späte 18. und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1993:
- PS: Literatur im 20. Jahrhundert: Ernst Jünger
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
WS 1993/94:
- PS: Literaturtheorie der Postmoderne
- PS: Gottfried Benn
SS 1994:
- V: Einführung in die Literaturwissenschaft
- PS: Klopstocks Oden und Elegien
WS 1994/95:
- PS: Zeitgenössische Prosa
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1995:
- V: Einführung in die Literaturwissenschaft
- PS: Die frühe deutsche Philologie im 19. Jahrhundert
SS 1996:
- PS: Thomas Manns Essays
WS 1996/97:
- HS: Peter Handke
- PS: „Volksliteratur“ in der Romantik
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1997:
- V: Die Literatur der »Klassischen Moderne«
- OS/Koll.: Forschungsliteratur zu Thomas Mann
- PS: Die Fabelliteratur
WS 1997/98:
- V: Die deutsche Literatur seit den 1950er Jahren
- HS: Literaturkritik und Literaturstreit
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
SS 1998:
- PS: Bertolt Brechts Lyrik
- HS: Goethes Romane und Novellen
- OS/Koll.: Die deutsche Literatur 1945-1960
WS 1998/99:
- V: Hauptwerke der deutschen Literatur
- HS: Else Lasker-Schüler
- OS/Koll.: Bewertung wissenschaftlichen Arbeitens
SS 1999:
- V: Literaturstreits nach 1945
- PS: Poetischer Realismus
- HS: Innere Emigration und Exil
WS 1999/2000:
- Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
- HS: Der junge Hugo von Hofmannsthal
- OS/Koll.: Literatur und Tabu
SS 2000:
- V: Nietzsche-Rezeption in der Klassischen Moderne
- HS: Das Feuilleton
- OS/Koll.: „Jugend“ und Romantik
WS 2000/2001:
- HS: Einführung in Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies
SS 2001:
- HS: Medienethik
- OS: Interpretationen zu Franz Kafkas Das Urteil
WS 2001/2002:
- PS: Zwischen Tradition und Revolution: Lyrik des Expressionismus
- HS: Wieland – Goethe – Schiller: Literatur und literarische Korrespondenz im 18. Jahrhundert
- HS: Literatur, Medien und Öffentlichkeit in den 1990er Jahren
- OS/Koll.: Lektüre und Reflexion: Aktuelle Forschungsliteratur
b. Universität Oulu:
Frühjahrssemester 2002:
- S/HS: Thomas Manns Erzählungen
- S/HS: Deutschland in den Medien
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Herbstsemester 2002:
- V: Die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert
- S/HS: Der zeitgenössische deutsche Roman
- PS: Einführung in die politische Sprache
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Frühjahrssemester 2003:
- V: Das Märchen
- HS: Thomas Manns Doktor Faustus
- S: Einführung in die Fachsprachen
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Herbstsemester 2003:
- Projekt: Ein Stadtführer in Deutsch. Einübung in redaktionelle Darstellungsformen
- S/HS: Zeitgenössische Prosa
- S/Koll.: „Über den Tellerrand hinaus“: Lektüre und Diskussion aktueller linguistischer Neuerscheinungen
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Frühjahrssemester 2004:
- Projekt: Lyrik in der Schule
- Colloquium Wissenschaft: Schwerpunkt: Rezensionen
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Herbstsemester 2004:
- V: Die Geschichte des Romans
- S/HS: Einfache Formen
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
Frühjahrssemester 2005:
- V/S: Medienkunde: Publizistische Auseinandersetzungen
- S/Ü: Literarische Epochen: Gegenwartsliteratur
- S/Ü: Mündliche Kommunikation / Schriftliches Produzieren
- PS: Linguistik: Streit und Polemik in der politischen Sprache
- Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
c. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau:
WS 2005/2006:
- V: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- HS: Goethes Erzählungen und Romane
- HS: Publizistische Literaturstreite seit 1989/90
- PS: Zeitgenössische Literatur
SS 2006:
- V: Literatur und Skandal
- V: Einführung in die Literaturwissenschaft
- HS: Erzählliteratur vom 18. Jahrhundert bis heute
- PS: Klassische Moderne
- PS: Einführung in die Literaturwissenschaft
WS 2006/2007:
- V: Intermedialität in der zeitgenössischen Literatur
- HS: Unheimliche Nachbarschaften: Thomas Mann und Ernst Jünger
- PS: Einführung in die Literaturwissenschaft
- PS: Literaturtheorien (m. N. Reiter u. K. Beising)
- PS: Migrantenliteratur (m. K. Beising)
SS 2007:
- V: Literaturgeschichte im Überblick
- HS: Literatur der Romantik
- HS: Literatur der 1970er Jahre
- HS: Poetologische Lyrik
- PS: Gralsliteratur (m. Chr. Höffel)
WS 2007/08:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit I. Pohl; St. Merten)
- V: Geschichte der erzählenden Literatur
- HS: Realistisches Schreiben zwischen Goethe und Grass
- HS: Literatur der 1980er Jahre
- PS: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart
SS 2008:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit I. Pohl; St. Merten)
- V: Frauengestalten in der deutschen Literatur
- HS: Friedrich Schiller
- HS: Literatur der 1990er Jahre
- PS: Georg Trakls Lyrik
WS 2008/09:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld)
- V: Weimarer Klassik
- HS: Literatur im 21. Jahrhundert
- S: Lyrik im 20. Jahrhundert (M 2.2)
- S: Erzählungen (M 5.2)
SS 2009:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit S. Rehfeld; K. Turgay) (M 1.1)
- V: Textanalyse (M 9)
- S: Intertextualität in Goethes Werken (M 5.2)
- S: Märchen (M 7.1)
- S: Bibelrezeption in Thomas Manns Werken (M 7.2)
WS 2009/10:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld) (M 1.1)
- S: Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (M 7.1)
- S: Die Literatur der Klassischen Moderne. Textanalytische Übungen (M 7.2)
- S: Zeitgenössische Prosa (M 9)
- S: Die Künstlerthematik in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts (M 9)
SS 2010:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld) (M 1.1)
- S: Goethe in den Horen (M 7.1)
- S: Die Lyrik Else Lasker-Schülers (M 7.2)
- S: Konkrete Poesie (M 7.2)
- S: Die Apokalypse in der Literatur (M 9)
WS 2010/11: [Freisemester]
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; S. Rehfeld) (M 1.1)
- V: Die Apokalypse in der Literatur (M 9) [Ringvorlesung]
SS 2011:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; S. Rehfeld) (M 1.1)
- V: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (M 9)
- S: Kunstmärchen im 18. und 19. Jahrhundert (M 7.1)
- S: Frühe Neuzeit (M 13.1)
- S: Erinnerungsliteratur der 1990er Jahre (M 15.1)
WS 2011/12:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; G. Scherer) (M 1.1)
- V: Der Topos des ‚verlorenen Postens’ in der Literatur (M 9)
- S: Clemens Brentano (M 7.1)
- S: Die Asiatische Banise – Werk und Rezeption (M 13.1)
- S: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (M 15.1)
SS 2012:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; G. Scherer) (M 1.1)
- V: Bildungskonzeptionen und Bildungsroman (M 9)
- S: Zeitgenössische Literatur (M 7.2)
- S: Gottfried von Straßburg: Tristan (M 13.1)
- S: Literatur um 1800 (M 15.1)
WS 2012/13:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- V: Der Einzelne und die Gesellschaft in der Literatur (M 9)
- S: Heinrich Heine (M 7.1)
- S: Deutsche Lyrik vom Mittelalter bis zum Barock (M 13.1)
- S: Literatur nach 1945 (M 15.1)
SS 2013:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- V: Der Topos. Übungen zur Geschichte und Funktion fester literarischer Motivverbünde (M 9)
- S: Erzählungen des 19. Jahrhunderts (M 7.1)
- S: Thomas Mann (M 13.2)
- S: Literatur der ästhetischen Moderne (M 15.1)
WS 2013/14:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit G. Albert) (M 1.1)
- V: Übungen zu Text-Text-Beziehungen in der Literatur (M 9)
- S: Zur Ästhetik des Vorbehalts in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (M 7.2)
- S: Ernst Jünger (M 13.2)
- S: Die Literaturgeschichte des Märchens (M 15.1)
SS 2014:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit G. Albert) (M 1.1)
- S: Die Klassische Moderne (M 7.2)
- S: Kulturelle und ästhetische Alterität in der deutschen Gegenwartsliteratur:
Yoko Tawada (M 13.2) - S: Die Literatur der „alten“ Bundesrepublik (M 15.1)
WS 2014/15:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider/Georg Albert) (M 1.1)
- S: Märchenliteratur in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert (M 7.2)
- S: Prosaliteratur der 1990er Jahre (M 13.2)
- S: Ernst Jünger (M 15.1)
SS 2015: [Freisemester]
WS 2015/16:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Ludwig Tiecks Phantasus (M 7.2)
- S: Übungen zur Geschichte und Funktion literarischer Sprachbilder (M 13.2)
- S: Die Literatur der 1980er Jahre (M 15.1)
SS 2016:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Zeitgenössische Literatur (M 7.2)
- S: Komik in der frühen Neuzeit (M 13.1)
- S: Klassische Moderne: Die Lyrik Else Lasker-Schülers (M 15.1)
WS 2016/17:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Erzählliteratur im 20. und 21. Jahrhundert (M 7.2)
- S: Übungen zur Ästhetik des Vorbehalts (M 9)
- S: Das Epigramm bei Angelus Silesius (M 13.1)
- S: Novellistik im 19. und frühen 20. Jahrhundert (M 15.1)
SS 2017:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Thomas Mann: Buddenbrooks (M 7.2)
- S: Liebeslyrik (M 13.1)
- Ringvorlesung: „Das süße Wort: Ich liebe dich!“ Konstellationen der Liebe (M 9)
WS 2017/18:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Liebe und Intimität im 20. und 21. Jahrhundert (M 7.2)
- S: Lyrik in der Frühen Neuzeit (M 13.1)
- S: Affektbegreifen und Epochenwandel (M 15.1)
SS 2018:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Identität, Recht und Würde in der Literatur der 1990er Jahre (M 7.2)
- S: Schwankliteratur der frühen Neuzeit (M 13.1)
- Ringvorlesung: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not“. Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (M 9)
WS 2018/19:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Thomas Manns Erzählungen (M 7.2)
- Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (M 9)
- S: Fabeldichtung der Frühen Neuzeit (M 13.1)
SS 2019:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Liebeslyrik im 20. und 21. Jahrhundert (M 7.2)
- V: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.“ Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Ringvorlesung) (M 9)
- Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts: Jakob Freys Gartengesellschaft (M 13.1)
WS 2019/20: [Freisemester]
SS 2020:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Die Literatur der 1990er Jahre (M 7.2)
- S: Else Lasker-Schüler (M 9)
- S: Schwanksammlungen der frühen Neuzeit: Georg Wickrams Das Rollwagenbüchlin (M 13.1)
- S: Popularromantik: Friedrich de la Motte Fouqué (15.1)
WS 2019/20:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Die Kinder- und Hausmärchen als Literatur aus Literatur (M 7.2)
- S: Topos- und Motivgeschichte: Der Pelikan (M 9)
- S: Die Geschichte von den drei Ringen in der älteren Literatur (M 13.1)
- S: Die Geschichte von den drei Ringen in der neueren Literatur (M 15.1)
SS 2021:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Der Literaturstreit im gegenwärtigen Medien- und Literatursystem (M 7.2)
- S: Märchenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts (M 9)
- S: Liebeslyrik in der Frühen Neuzeit (M 13.1)
- S: Goethes Werke in den 1790er Jahren (15.1)
WS 2021/22:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Mythopoetisches Erzählen in der Gegenwart am Beispiel von Michael Köhlmeier (M 7.2)
- S: Topos- und Motivgeschichte: Der verlorene Posten (M 9)
- S: Vom Sperling und seinen vier Kindern. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte einer Fabel (M 13.1)
- S: Märchen und Märchenbegriff im Diskursraum des späten 18. Jahrhunderts von Lessing bis Goethe (M 15.1)
SS 2022:
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Literarische Karikatur in der Romantik (M 7.2)
- S: Krieg als Thema und Motiv in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (M 9)
- S: Von ‚blauen Enten‘ predigen. Zu einem Sprachbild in der Frühen Neuzeit (M 13.1)
- S: Ernst Jünger (15.1)
seit 2023 RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau:
WS 2022/23
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1)
- S: Die Erzählungen Thomas Manns (M 7.2)
- S: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (M 9)
- S: Schwankliteratur in der Frühen Neuzeit: Der Schneider im Himmel bei Bebel, Frey, Wickram, Kirchhof und anderen (M 13.1)
- S: Literatur um 1800 (15.1)
SS 2023
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit Georg Albert) (M 1.1)
- S: Liebeslyrik (M 7.1)
- S: Transformationen in der Literatur (M 9)
- S: Hans Sachs (M 13.1)
- S: Literaturstreite (M 15.1)
WS 2023/24
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit Jan Schneider) (M 1.1)
- S: Märchenliteratur im 18. Jahrhundert (M 7.1)
- S: Märchenliteratur ab 1900 (M 7.2)
- S: Sprachbilder in der Literatur (M 9)
- S: Günter Grass: Das Treffen in Telgte (M 15.1)
SS 2024
- V: Überblick über das Fach Germanistik (mit Jan Schneider) (M 1.1)
- S: Gefühlsrhetorik in der Literatur der Frühen Neuzeit (M 7.1)
- S: Konzeptionen der Liebe in der Literatur des 20. Jahrhunderts (M 7.2)
- S: Johann Wolfgang Goethe (M 9)
- S: Geschichte der Liebeslyrik (M 15.1)
d. Zusätzliche Lehr- und Vortragstätigkeiten
seit 1989 Breite internationale Vortragstätigkeit (Deutschland, Österreich, Polen, Belgien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Spanien, Süd-Korea, VR China, USA)
10.-18.4.1999 Kurzzeitdozentur an der SISU-University of Shanghai/China
Forschungsschwerpunkte
1. Historische Erzähl- und Märchenforschung (Gegenstandsbereich: Spätes Mittelalter bis 19. Jahrhundert)
2. Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft und Medien im 18. und 19. Jahrhundert (insb. Goethe; Brüder Grimm und Wissenschaftsgeschichte; mediale Formen der wissenschaftlichen Kommunikation)
3. Literatur der Klassischen Moderne (E. Lasker-Schüler; Th. Mann; E. Jünger u.a.)
4. Zeitgenössische Literatur (Schwerpunkte: Literatur und Publizistik/Literaturstreite; Jüngste Literatur; Erinnerungsliteratur)
5. Editionsphilologie (insb. Briefeditorik)
6. Stoff-, Motiv- und Toposgeschichte.
Aktuelle Projekte:
- Handbuch Märchen - Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Universität Koblenz, sowie etwa 60 internationalen FachwissenschaftlerInnen. Kooperationspartner ist der Metzler Verlag, Berlin, Heidelberg
Projekt erfolgreich abgeschlossen im Juli 2023. Publikation als Druckfassung und als ebook: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2023. (600 Druckseiten)
- Handbuch Jacob und Wilhelm Grimm - Kooperation mit Dr. Janin Aadam und über 30 FachwissenschaftlerInnen sowie dem de Gruyter Verlag, Berlin, Boston
Abschluss des Projekts geplant für Ende 2024, Publikation bis Ende 2025
- Handbuch Literatur und Liebe - Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Universität Koblenz, etwa 100 internationalen FachwissenschaftlerInnen sowie dem Metzler Verlag, Berlin, Heidelberg
Abschluss des Projekts geplant für Anfang 2025, Publikation bis Ende 2025