Privatdozent
Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.21
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

Tel.: +49 6341 280 32471

E-Mail: hayer@uni-landau.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Donnerstag
16:00 - 17:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Nach rechtzeitiger Voranmeldung per E-Mail (mindestens 24 Stunden im Voraus).

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

PD Dr. Björn Hayer

Wissenschaftlicher Werdegang

2007-2012 Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

2007-2015 Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (Studium und Promotion)

2012 Abschluss zum Magister Artium

2012-2013 Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Karlsruher Literaturhaus, u.a. als Kurator der Ausstellung „Literatur in Baden-Württemberg 1970-2010“ (bis 2013)

2012-2015 Promotion: Existenzielle Medien – Mediale Existenzen. Zur Rezeption der digitalen Medien in der Gegenwartsliteratur“

2013-2016: Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Seit 2014 Dozent für Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

2015 Abschluss der Promotion (Summa cum Laude). Verleihung des Titels „Dr. phil“

2016 Berufung zum Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung.

2017 Veranstaltung der Tagung "Tierethik transdisziplinär: Kultur, Literatur und Didaktik

2015-2020 Habilitation; Verleihung der venia legendi zu „Utopielyrik. Möglichkeitsdimensionen im poetischen Werk. Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Paul Celan“

2021 Verleihung der Venia Legendi für Literatur- und Kulturwissenschaft, Führung des Titels "PD"

Journalistischer Werdegang

Seit 2010 Freier Feuilletonjournalist, Kritiker (v. a. für Literatur und Theater) und Essayist

Aktuell u.a. tätig für: Frankfurter Rundschau, Der Freitag , ZEIT Online, Deutschlandfunk Kultur, Die Welt, BÜCHER-Magazin, Cicero,  Neues Deutschland, Berliner Zeitung, Rolling Stone, Die Tagespost, Die Deutsche Bühne, Theater der Zeit

Seit 2016 Redaktionelle Verantwortung der Lyrikseite im BÜCHERmagazin.

Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.

Publikationen

I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

II. Literarische Publikationen

 

I. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Monographien

[angenommen] Hayer, Björn: Die Unmöglichkeit des Begehrens. Liebeskonzeptionen im Werk von Marguerite Duras. München: edition text + kritik 2024.

Hayer, Björn: Die neuen Schöpfer. Texte zur zeitgenössischen Lyrik. Berlin: Gans Verlag 2024.

Hayer, Björn: Sinn und Unheil. Eine Ästhetik des Schmerzes. Berlin: Quintus 2023.

Hayer, Björn: Utopielyrik. Möglichkeitsdimensionen im poetischen Werk. Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Paul Celan. Bielefeld: transcript 2021.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Curstädt, Lucas und Alexius, Christian]: Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten. Marburg: Büchner 2020.

Hayer, Björn: Melancholie und Hoffnung. Essays zu Kultur und Gesellschaft. Marburg: Tectum 2017.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Scherer, Gabriela]: Vermessungen. Neuere Tendenzen in der Gegenwartsliteratur. Konzepte für den Unterricht. Trier: WVT 2016.

Hayer, Björn: Mediale Existenzen - Existenzielle Medien? Die digitalen Medien in der Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Hayer, Björn: „Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden.“ (Anti-)Identitäten in Elfriede Jelineks „Winterreise“ und Wilhelm Müllers „Die Winterreise“. Marburg: Tectum 2012.

Hayer, Björn: Lars von Triers Antichrist. Eine Analyse. Hamburg: Diplomica 2012.

 

Herausgeberschriften

Hayer, Björn: Gegenwartslyrik. Entwürfe - Strömungen - Kontexte. Marburg: Büchner 2021.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Janin Aadam]: Das U-Boot - eine kulturgeschichtliche Leerstelle. Marburg: Büchner 2020.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Klarissa Schröder]: Tierethik transdisziplinär. Literatur - Kultur - Unterricht. Bielefeld: transcript 2018.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Merten, Stephan/Scherer, Gabriela/Heintz, Kathrin]: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm. Trier: WVT 2018.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Kühn, Walter]: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Marburg: Büchner 2018.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Schröder, Klarissa]: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Trier: WVT 2016.

 

Aufsätze

[angenommen] Hayer, Björn: Ken Taurus ohne Faden. Zu Mensch-Tier-Beziehungen in Ulrike Almut Sandigs Lyrik. In: Ulrike Almut Sandig. Hrsg. v. Stefan Elit. München: edition text + kritik 2024.

Hayer, Björn: „Puschelige Luft“. Utopische Schreibweisen im Kontext der Anthropozän-Dichtung von Esther Kinsky und Oswald Egger. In: Wirkendes Wort 74 (2024), H. 2, S. 75-91.

Hayer, Björn: Wo Utopisches der Finsternis entspringt. Zwischen Abgründigkeit und Transzendenz –Anselm Kiefers Annäherung an das dichterische Werk Paul Celans. In: Fragilität – literarische und filmische Narrative. Hrsg. v. Sebastian Arend, Julia Sander et al. Berlin: Peter Lang Verlag 2023, S. 19-29.

Hayer, Björn: „Das heißt, ich bin derzeit immer noch tot“. Elfriede Jelineks ideologiekritische Dekonstruktion der Grimm’schen Märchen. In: Wirkendes Wort 73 (2023), H. 2, S. 183-186.

Hayer, Björn: Die brachiale Unruhe der Töne. Elfriede Jelineks Spiel mit Motiven und Strukturweisen als Ausdruck unauflöslicher Polyvalenz in der Musik. In: Wort – Kunst – Theater. Klanglichkeit in Literatur und (Musik-)Theater. Hrsg. v. Rosa Eidelpes. Wien: Praesens 2023, S. 83-86.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Unseld, Melanie; Eidelpes, Rosa]: „Ich bin eine Komponistin“. Zum Verhältnis von Sprache, Literatur und Musik bei Elfriede Jelinek. In: Wort – Kunst – Theater. Klanglichkeit in Literatur und (Musik-)Theater. Hrsg. v. Rosa Eidelpes, S. 97-111.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Schneider, Jan Georg]: Der einsame Weltenretter. Semiotische Analysen zu Wahlwerbespots der FDP. In: Polyphone Literatur, Band 2. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Janin Aadam, Michael Bahn et al. Trier: WVT 2023, S. 501-519.

Hayer, Björn: Die Rückkehr des Dodos. Zwischen Symbolisierung und Selbstbestimmung – Vögel in der Gegenwartsdichtung. In: Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Berlin: de Gruyter 2022, S. 122-133.

Hayer, Björn: „Immer ist es Welt / und niemals Nirgends“. Zur utopischen Poetik in Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien. In: In Schwingung. Rilke in Duino. Blätter der Rilke-Gesellschaft. Im Auftr. d. Rilke-Gesellschaft, hrsg. v. Torsten Hoffmann, Moira Paleari et al. Göttingen: Wallstein 2022, S. 84-92.

Hayer, Björn: Jagd oder die Kultivierung der Gewalt. Tierethische Sensibilisierung anhand der Filme Die Spur und Auf der Jagd. In: Multispecies Futures. New Approaches to Teaching Teaching Human-Animal Studies. Hrsg. v. Andreas Hübner, Micha Gerrit et al. Berlin: Neofelis 2022, S. 171-185.

Hayer, Björn: „Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten“. Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität. In: Zeitschrift für Germanistik. Hrsg. v. Mark-Georg Dehrmann, Hannah Markus et al. Jg. 32 (2022) H 2, S. 321-335.

Hayer, Björn: Mörikes Gender Trouble. Subvertierte Geschlechterrollen und -ordnungen in Der Schatz, Das Stuttgarter Hutzelmännlein und Mozart auf der Reise nach Prag. In: Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020. Teil 2: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Ausgewählte Beiträge zum „XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen“ in Kopenhagen vom 26.–29. Juni 2018. Hrsg. v. Mirjam Gebauer und Maris Saagpakk. Berlin et al.: Lang 2021, S. 121-134.

Hayer, Björn: Texttiere aus Fleisch und Blut – Critical Animal Studies im Deutschunterricht. Franz Kafkas „Die Verwandlung“ aus literatur- und ethikdidaktischer Perspektive. In: Interspezies Lernen. Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung. Hrsg. v. Simone Horstmann. Bielefeld: transcript 2021, S. 189-201.

Hayer, Björn: "versenk dich in die bewegung". Poesie der Gegenwart als utopische Praxis. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. v. Francesca Vidal, Wolfgang Neuber et al. Berlin: de Gruyter 2020, S. 34-44.

Hayer, Björn: "Das Sujet, das bin ich." Das Schreiben bricht alle Grenzen -zur filmischen Schriftstellerin und Kino-Figur Marguerite Duras. In: Der Autor als Filmfigur. Hrsg. v. Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben. Bielefeld: transcript 2020, S. 167-177.

Hayer, Björn: Tierlyrik der Gegenwart. Mensch-Tier-Beziehungen und deren ethische Relevanz. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Tübingen: Stauffenberg Verlag, S. 155-175.

Hayer, Björn: "Komm! ins Offene, Freund!" Utopische Implikationen in Friedrich Hölderlins unvollendeter Elegie Der Gang aufs Land. In: Literatura a polityka / Literatur und Politik. Hrsg. v. Joanna Godlewicz-Adamiec. Verlag der Universität Warschau 2020, S. 69-82.

Hayer, Björn: Am Ende der Gewalt? Pflichten und Grenzen menschlichen Handelns im Zeitalter des Anthropozäns aus kulturwissenschaftlicher und ethischer Sicht. In: Mittelungen der POLLICHIA. Band 100 (2020), S. 11-15.

Hayer, Björn: Eine Würde der Tiere? Tierethische Positionsbestimmungen als Randzone des Menschenrechtsdiskurses. In: "Bist du ein Mensch / so fühle meine Not." Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari et al. Baden-Baden: Tectum 2019, 325-343.

Hayer, Björn: Zwiespältige Begegnungen -Zur ethischen Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehungen in Hermann Hesses Prosa. In: Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017. Hrsg. v. Mia Raitaniemi, Hanna Acke et al. Berlin / Bern et al: Lang 2019, 157-165.

Hayer, Björn: "Komm in dieses weiße Papier". Variationen und (Un-)Möglichkeiten der Liebe in Leben und Werk der Marguerite Duras. In: "Das süße Wort: Ich liebe dich". Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider et al. Baden-Baden: Tectum 2018. 247-262.

Hayer, Björn: Heilsame Schwermut. Melancholielyrik im Spannungsfeld zwischen Krisendiagnose und -therapie. In: Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Hrsg. v. Laura Kohlrausch, Marie Schoeß et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 151-168.

Hayer, Björn: Die 'weibliche' Seite des Anthropozäns: Ökologien des Femininen  in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien.  Hrsg. v. Klaus Bohnen, Birthe Hoffmann et al. Kopenhagen / München: Fink Verlag 2018, S. 32-48.

Hayer, Björn: Lesen - eine Frage der Haltung? Von Widerständen und der Suche nach der großen Schönheit. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. v. Kathrin Heintz und Walter Kühn. Marburg: Büchner 2018, S. 77-83.

Hayer, Björn: Schwermütige Landschaften. Zu Marion Poschmanns subjektivistischer Naturpoetik. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Hrsg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao et al. Berlin: Lang 2018, S. 207-212.

Hayer, Björn: Der Sklave und seine Despotin. Dekonstruktion und Goethe-Reflexion in Leopold von Sacher_Masochs Venus im Pelz. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm. Hrsg. v. Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Trier: WVT 2018.

Hayer, Björn: „Zu weihn bei guter Rede den Boden". Funktionalität und Persuasion des Pathos in der Poetikdes Pathos in der Poetik Friedrich Hölderlins. In: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn. Marburg: Büchner 2018, S. 53-65.

Hayer, Björn [gemeinsam mit Kühn, Walter]: Einleitung. In: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn. Marburg: Büchner 2018, S. 7-14.

Hayer, Björn: Flora im Widerstand. Subjektivität als ökokritische Haltung in der zeitgenössischen Lyrik: Marion Poschmann, Silke Scheuermann und Jan Wagner. In: Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Neue Ansätze und Perspektiven und Ansätze. Hrsg. v. Gabriele Dürbeck, Christine Kanz et al. Berlin: Peter Lang 2018, S. 71-90.

Hayer, Björn: Poesien des Übergangs. Evokation, Transformation und Variation: Gartenmotivik bei Rainer Maria Rilke, Stefan George und Hermann Hesse. In: "Ich wandle unter Blumen/ Und blühe selber mir". Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartenst Hrsg. v. Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari et al. Baden-Baden: Tectum 2018, S. 199-218.

Hayer, Björn: „Diese Portale führen alle zum Ende“. Zwischen Schöpferkult, Utopieschimäre und Devitalisierung. Zu Elfriede Jelineks Netz-Kritik. In: Jelineks Räume. Wien: Praesens 2017, S. 133-143.

Hayer, Björn: Monade als Differenz: Fausts und Mephistos Seelenkristallisationen. Überlegungen zu Nicolas Stemanns hybridfigurativer Faust-Inszenierung und deren didaktischem Potenzial. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog 21 (2017), H 336, S. 61-72.

Hayer, Björn: Das multiple Ich - Gegenwartsliterarische Identitätskonstruktionen im Spiegel der neuen Medien: Jelinek, Kehlmann, Glavinic, Meinecke. In: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 65-77.

Hayer, Björn: Die Physis des Hybriden. Friederike Mayröckers diskursiv-permeable Körperkonzeption. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 2016, S. 481-489.

Hayer, Björn: Der E-Mail-Roman in der Schule. Didaktische Überlegungen zur Medialität in Daniel Glattauers Roman "Gut gegen Nordwind". In: LWU. Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 2016.

Hayer, Björn: Die Eroberung der Zwischenräume. Hybridität und Grenzüberschreitungen als Signaturen der Gegenwartsliteratur. In: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Poetik des Gegenwartsromans 10 / 2016, S. 117-125.

Hayer, Björn / Schröder, Klarissa: Tierethik in Literatur und Unterricht. Ein Plädoyer. In:
Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Trier: WVT 2016, S. 1-16.

Hayer, Björn: Die Einsamkeit der Tugend. Solipsismus und Kommunikationsversagen in Michael Thalheimers Inszenierung von Lessings Emilia Galotti. Analyse und Chancen für den Unterricht. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XLIII 2016. Hrsg. v. Carl Niekerk für die Lessing Society. Göttingen: Wallstein 2016, S.183-197.

Hayer, Björn: Filmpoetische Verwandlungen. Performanz, Evokation und Transformation in den Rilke-Adaptionen von Wim Wenders (Der Himmel über Berlin) und Ralf Schmerberg (Poem). In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 33/2016. Rilkes Florenz. Im Welt-Bezug, S. 226-234.

Hayer, Björn: Arbeit auf dem Höllengrund. Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST. In: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 2/2016, S. 93-106. URL: ojs.uni-passau.de/index.php/skms/article/view/48/43 (letzter Zugriff: 10.9.2016).

Hayer, Björn: Die Transparenz des Bösen. Zwischen Verdunkelung und Durchleuchtung: Zum Sichtbarkeitsregime in Franz Kafkas „Der Prozess“. In: Mediale Ambivalenzen/Ambivalente Medien. Hrsg. v. Dagmar von Hoff. Frankfurt (Main): Lang 2016, S. 55-67.

Hayer, Björn: Sibylle Lewitscharoff. Die manieristische Löwendompteurin. Den Realismus gibt es nur, um ihn zu brechen: Die Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff holt das göttliche Mirakulum in die Literatur, In: Poeten, Priester und Propheten. Leben und Werk inspirierender Schriftsteller. "Die Tagespost-Literaturserie". Hrsg. v. Stefan Meetschen und Alexander Pschera. Kißlegg: fe-medienverlags GmbH 2016, S. 430-435

Hayer, Björn: Insulare Transzendenzen. Die Robinsonade als Genre im Spagat: Isolationismen zwischen Utopie, Anti-Utopie und Persiflage. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/2015, S. 41-58.

Hayer, Björn: Wiener Schmäh. Zur Komik in der österreichischen Literatur: Ödön von Horváth – Thomas Bernhard – Elfriede Jelinek. In: Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum 2015, S. 295-310.

Hayer, Björn: Gemeinsam mit dem „Du“ – Überlegungen zu einer Poetik medialer Relationalität in der Lyrik Stefan Georges. In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. 37 (2015), S. 87-102.

Hayer, Björn:  Die Farben eines schwarzen Bildes. Zur österreichischen Erstaufführung von Die Schutzbefohlenen am Burgtheater. Michael Thalheimer im Gespräch mit Björn Hayer. In: Jelinek Jahrbuch. Hrsg. v. Elfriede Jelinek Forschungszentrum. Wien: Praesens 2015, S. 72-80.

Hayer, Björn: Didaktik der Dialogizität. Überlegungen zur Transzendierung von Ich und Du in der Lyrik Rainer Maria Rilkes. In: In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur und Germanistik 19 (2015), H 29, S. 95-99.

Hayer, Björn: Das Verräumen der Sprache. Bericht zur internationalen Tagung „Jelineks Räume“ im Österreichischen Kulturforum Warschau. Online unter: jelinetz.com/2015/04/08/bjorn-hayer-das-verraumen-der-sprache-bericht-zur-internationalen-tagung-jelineks-raume-im-osterreichischen-kulturforum-warschau/ [Tag der Abrufung: 21.6.2015.]

Hayer, Björn: Die Transzendenz des Gesetzes: Zu Medialität, Religion und Recht in Franz Kafkas Der Prozess. In: Dichterjuristen. Hrsg. v. Yvonne Nilges. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 179-199.

Hayer, Björn: Männlichkeit am Ende? Was die Literatur daraus macht: Notizen zur aktuellen Männlichkeitskrise. In: allmende. Zeitschrift für Literatur. 34 (2014), H 93, S. 21-24.

Hayer, Björn: Von Glücksmärchen und Glückspilzen. Eduard Mörikes Der Schatz und Das Stuttgarter Hutzelmännlein. In: Ökonomien des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Hrsg. v. Mirko Gemmel und Claudia Löschner. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 307-323.

Hayer, Björn: Elfriede Jelinek – Die ewige Provokateurin. Macht, Ideologie und Faschismus – Skandalität zwischen Schreibweise und dekonstruktiver Rezeption. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Hrsg. v. Andrea Bartl und Martin Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 185-200.

Hayer, Björn: Michael Hanekes Eis(hockey)motiv in seiner gleichnamigen Literaturverfilmung von Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 22 (2013), H 2, S. 187-200.

Hayer, Björn: Knotenpunkt Ulrich: Der Open-Source-Mensch. Zwischenmenschliche Relationalität und enzyklopädische Vernetzung als Bedingung zur Persönlichkeitswerdung in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften". In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur und Germanistik 18 (2014), H 26, S. 85-89.

Hayer, Björn: Dabei sein ist alles.! Der Transparenzwahn ebnet die Individualität ein und unterwirft uns permanenter Selbstprüfung hinsichtlich sozialer Normen. Wir sollten uns auf die Privatsphäre zurückbesinnen. In: Novo Argumente. Klare Sucht nach vorn 1/2014., S. 282-285.

Hayer, Björn: Poetiken der Globalisierung. Über den Versuch einer Ästhetikbildung sozioglobaler Abstraktion bei Daniel Kehlmann und Terézia Mora. In: Text & Kontext 35. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. München: Fink (2013), S. 77-93.

Hayer, Björn: Vom Wirklichen zum Möglichen. Krisenbewältigung zwischen Utopie und egozentrischen Erzählräumen in der „jungen“ Literatur. In: allmende 33 (2013), H 91, S. 5-8.

Hayer, Björn: „Um mich herum eine tote Sprache“. Die Jugend im Aufbruch nach Utopia: Über die Suche nach der eigenen Rede. In: Konzepte (2013), H 32, S. 129-136.

Hayer, Björn: Traurige Bekenntnisse: „Und ich gehör dir nicht zu“. Ingeborg Bachmanns Orpheus im Schatten des leidenden Harfners in Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Das Archiv Bd. 249, 164 (2012), S. 241-253.

Hayer, Björn: „Kein Licht mehr, das verlockt den Wandersmann“ – Wilhelm Müller und Elfriede Jelinek auf den Pfaden des Schattenreichs. In: Wirkendes Wort 62 (2012) Heft 1, S. 95-105.

Hayer, Björn: „Inmitten der Fremde: Nur wir.“ Elfriede Jelineks und Wilhelm Müllers Winterreisen im Dialog. Online unter: deutschebuecher.files.wordpress.com/2012/01/db_essay_mueller_jelinek_winterreise_hayer.pdf [Tag der Abrufung 14.1.2012].

Hayer, Björn:  „Ein vergessenes Innenleben, das hier wucherte“. Im Kabinett der Schwermütigen: Über die neue Melancholie in der Gegenwartsliteratur. In: Am Erker 64 (2012), Heft 64, S. 31-35.

Hayer, Björn: Dürfen wir uns wieder wundern? Über das mirakulöse Ende einer Epoche und die neue Liebe zur Überschreitung in der jüngsten deutschsprachigen Literatur. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur und Germanistik 16 (2012), H 23, S. 84-86.

Hayer, Björn: „Die Welt verdämmert, aber ich erzähle“. Über den waghalsigen Versuch, im Film das Wort zu leben. In: allmende 32 (2012), H 89, S. 59-61.

Handbucheinträge

[angenommen] Hayer, Björn: Medien. In: Jelinek-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Pia Jahnke. Stuttgart: Metzler 2022.

[angenommen] Hayer, Björn: Musik. In: Jelinek-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Pia Jahnke. Stuttgart: Metzler 2022.

Hayer, Björn: Stundenlied. In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023.

Hayer, Björn: Vorstadt. In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023.

Hayer, Björn: Der Heilige. In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler 2023.

Hayer, Björn: Human Animal Studies. In: Handbuch Märchen. Hrsg. v. Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2023.

 

Unterrichtsmaterialien

Hayer, Björn: Die Überwachungsgesellschaft in Juli Zehs „Corpus Delicti“. In: Deutsch betrifft uns. Aktuelle Materialien für den Unterricht. Hrsg. v. Mirjam Zimmermann. 6/2015.

 

Wissenschaftliche Rezensionen

Hayer, Björn: Der Unernst des Kitsches. Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt. Bielefeld: transcript, 2016.In: Wirkendes Wort 67 (2017), H. 1, S. 176-178.

Hayer, Björn: Handbuch Literatur & Emotionen. Hrsg. v. Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch. Berlin / Boston: de Gruyter, 2015. In: Wirkendes Wort 66 (2016), H 2, S. 345-347.

Hayer, Björn: Sabrina Wagner: Aufklärer der Gegenwart. Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilja Trojanow, Uwe Tellkamp. Göttingen: Wallstein, 2015. In: Wirekendes Wort 65 (2016), H 1, S. 178-180.

Hayer, Björn: Sara Alexandra Zarzutzki: Literarischer Muttertod. Erinnerungsverhalten und Identitätskonstruktion in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Würzburg: Ergon, 2014. In: Wirkendes Wort 64 (2015), H 1, S. 159-161.

Jelinek-Handbuch. Hrsg. v. Pia Janke. Stuttgart: J.B. Metzler 2013. In: Wirkendes Wort 63 (2013), H 3, S. 512-515.

 

Redaktion und Mitarbeit

Wirkendes Wort. Deutsche Sprache  und  Literatur  in  Forschung  und  Lehre.  Hrsg.  von Lothar Bluhm und Heinz Rölleke. Trier: WVT. Schriftleitung [gemeinsam mit Bluhm, Lothar und Kühn, Walter]:
Jahrgang 65 (2016) – 2022.

Die Männlichkeitskrise in der Literatur. allmende. Zeitschrift für Literatur. 33 (2014), H 93.

Die „jungen Wilden“ – ars poetica heute. allmende. Zeitschrift für Literatur. 33 (2013), H 91.

„Wartet nicht auf beßre Zeiten“. Literatur in Baden-Württemberg. Literatur in Baden-Württemberg 1970–2012. Bearbeitet von Björn Hayer und Ina Gohn-Kreuz. Hrsg. v. Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2012.

 

II. Literarische Publikationen

Hayer, Björn: Elegie für dich. Roman. Konkursbuch 2023.

Hayer, Björn: Seid utopisch! Wege zum Verantwortungsstaat. Wien: Droschl 2022.

Hayer, Björn: Verzeichnis der verschwindenden Pfade. Gedichte. Wien: Limbus 2022.

Hayer, Björn: Verschwörung einer Landschaft. Quintus. Berlin 2022.

WS 2019/20

"Gegenwartslyrik". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Franz Kafka". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Liebeslyrik". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

SS 2019

"Daniel Kehlmann". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Stefan George". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Liebeslyrik". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

WS 2018/19

"Melancholielyrik". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Friedrich Hölderlin". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

"Gegenwartsliteratur". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

SS 2018

„Friederike Mayröcker". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Venedig in der Literatur". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

WS 2017/18

„Tiere und Tierethik in der Literatur". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Die digitalen Medien in der Gegenwartsliteratur". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Faust-Rezeption im 21. Jahrhundert". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Vorlesung: „Das Fach Germanistik im Überblick" (zusammen mit Dr. Georg Albert). Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

SS 2017

„Franz Kafkas Prosa". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Lyrik im Anthropozän". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Zeitgenössisches Kino. Von Hollywood zum Autorenfilm". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

WS 2016/17

„Gegenwartsliteratur". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Rainer Maria Rilke". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Robinsonaden". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft". Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Vorlesung: „Das Fach Germanistik im Überblick" (zusammen mit Dr. Georg Albert). Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

SS 2016

„Marion Poschmann“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Poetiken der Übertretung. Das Tabun in Literatur und Film“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Vorlesung: „Lyrik“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

WS 2015/16

„Zeitgenössische Lyrik“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Robinsonade n“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Einführung in die Literaturwissenschaft“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Vorlesung: „Das Fach Germanistik im Überblick“ (zusammen mit Dr. Georg Albert), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Serien im Deutschunterricht“. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

SS 2015

„Mythische Topografien: Städte in der Literatur“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Elfriede Jelinek“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

„Einführung in die Literaturwissenschaft“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Literaturverfilmungen im Unterricht“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Vorlesung: „Das Fach Germanistik im Überblick“ (zusammen mit Prof. Dr. Jan Georg Schneider), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Dramen der klassischen Moderne“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

 

WS 2014/15

„Tendenzen der Gegenwartsliteratur“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Literaturverfilmungen im Unterricht“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Melancholielyrik“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Dramenverfilmungen“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

 

SS 2014

„Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Zwischen Rückzug und Aufbruch. Literatur der Restaurationsepoche“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Lessings Dramen“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

„Dramen der Gegenwart“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

 

WS 2013/14

„Postdramatik und Theatralität im Gegenwartstheater“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Gegenwartsliteratur

Germanistische Medienwissenschaft

Lyrikgeschichte

Utopian Studies 

Human Animal Studies

Rezeptionsforschung

Klassische Moderne