Professor für die Didaktik des Deutschunterrichts, Schwerpunkt Sprachdidaktik

Professor Dr. Stephan Merten

Auswahl

Der Zusammenhang von sprachlicher und sozialer Inte­gration – darge­stellt am Beispiel von Vietnamflüchtlin­gen in der Bundesrepublik Deutsch­land. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1988.

Zweitspracherwerb und kulturelles Lernen. In: Wirkendes Wort, Heft 2/1990: 268-284.

Modularität und Kognition. Kritische Anmerkungen zu einem „Reiz­the­ma“ an­hand von Howard Gardners Dem Den­ken auf der Spur. In: Wirkendes Wort, Heft 3/1990: 469-477.

Muß Sprachbegegnung unsystematisch sein? Zur Kontroverse um den frü­hen Fremd­­­sprachenunterricht. In: Beispiele, Heft 3/1992: 6-11.

Von lernenden Menschen. Erst- und Zweitspracherwerbsprozesse. Fest­schrift für Bernhard Weisgerber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stephan Merten. Rhein­breit­bach: Dürr & Kessler, 1994.

Interkulturelle Bildung als Zielvorstellung für den Unterricht in Deutsch als Fremd­sprache. In: Stephan Merten (1994) (Hrsg.): Von lernenden Men­schen. Erst- und Zweit­­spracherwerbsprozesse: 191-206.

Wo Sprach- und Kulturwissenschaften einander berühren: Altes und Neu­es zu ei­ner frucht­­­baren Verbindung. In: Wirkendes Wort, Heft 3/1994: 536-553.

Die sprachliche und gesellschaftliche Interpretation von Welt: Farben und Ver­wandt­­­schafts­­bezeichnungen. In: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Eth­no­psy­cho­­lo­gie, Heft 2/1994: 149-165.

Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. Eine Studie zur Ver­sprach­lichung der Grunddaseinsfunktionen des Menschen im Hinblick auf deren The­­matisierungsmöglichkeiten im Unterricht in Deutsch als Fremd­sprache. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1995.

Sprache, Sprachunterricht und Bildung. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1996: 76-93.

Über Beschaffenheit, Erwerb, Gebrauch und Vermittlung von sprachlichem und kulturellem Wissen. In: Lernen in Deutschland. Zeitschrift für interkulturelle Erziehung, Heft 2/1996: 116-128.

Ansätze zu einer kulturorientierten Universalienforschung. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1997: 94-111.

Nachdenken über Sprache. In: Grundschule, Heft 3/1997: 53-55.

Kreatives Schreiben und kreativer Umgang mit Übungen aus dem Ar­beits­buch. In: Zielsprache Deutsch, Heft 2/1997: 81-89.

Fremdsprachenerwerb als konstruktiver Prozeß. Die Rolle von Lehrwer­ken für Deutsch als Fremdsprache bei der Konstruktion eines Deutsch­landbildes durch den Lerner.In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis vereinigt mit Die Neueren Sprachen, Heft 3/1997:130-138.

Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Frank­­furt/M. u. a.: Lang, 1997.

Fremde Sprachen und Kulturen im lernerorientierten Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort, Heft 1/1999: 121-130.

Lernerautonomie und Lernbereitschaft als Voraussetzungen für eine sprachliche Progression. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Heft 41/2003: 3-15.

Rechtschreibung im DaF-Unterricht – leichter oder schwerer? Anmerkungen zur neu geregelten deutschen Orthographie. In: Lüger, Heinz-Helmut/Ro­then­häusler, Rainer (Hrsg.) (2004): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik: 9-22.

Texte. Spielräume inter­pre­ta­ti­ver Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth, hrsg. von Stephan Merten und Inge Pohl. Landau: Knecht, 2005.

Gebrauchsanleitungen und deren Übersetzung: Analysieren – Inter­pre­tie­ren – Verstehen. In: Merten/Pohl (2005): Texte. Spiel­räume inter­pre­ta­ti­ver Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth: 129-145.

Reflexion über Sprache. Basisartikel. In: Lexikon Deutschdidaktik, hrsg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl (2 Bde.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006. Bd. 2: 627-633.

Grammatikunterricht – Woher er kommt, wohin er führt. In: Wirkendes Wort, Heft 1/2007: 119-129.

Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl, hrsg. von Andrea Bachmann-Stein, Stephan Merten, Christine Roth. Trier: WVT, 2009.

Warum so und nicht anders? Das Hinterfragen sprachlicher Formen im reflexionsorientierten Deutschunterricht. In: Bachmann-Stein/Merten/ Roth (2009): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Festschrift für Inge Pohl: 161-170.

Problematik des „Grundwortschatzes“. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 74-84.

Arbeit mit Wörterbüchern. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 348-360.

Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 400-415.

Sichtung von Wörterbüchern für die Schule. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 416-430.

Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 452-467.

Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip / fachübergreifende Aufgabenstellungen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 2. unv. Aufl. 2016. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 468-474.

Zweitsprachendidaktische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. (mit Katharina Kuhs), In: Wirkendes Wort, Heft 1/2011: 129-152.

Perspektiven empirischer Sprachdidaktik, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2012.

Zum Stellenwert von Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen (mit Katharina Kuhs), In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 7-27.

Zum Stellenwert von Wortschatzarbeit und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern (mit Katharina Kuhs), In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 29-52.

Wortschatz erweitern - Wortschatz vertiefen: Ergebnisse aus Videoanalysen. In: Merten/Kuhs (2012): Perspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: 53-69.

Damit die Sache glattgeht. Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Wörterbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 41/2014: 12-14.

Ideale und Ernüchterungen. Sprachkompetenz, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. In: Wirkendes Wort, Heft 2/2014: 281-298.

Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2015.

Wörter bilden – Wörter analysieren – Wörter verwenden. In: Kuhs/Merten (2015): Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: 83-96.

Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2017.

Sprechen Wörter für sich? Wortschatzarbeit beim Sprechen und Zuhören. In: Merten/Kuhs (2017): Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören: 13-33.

Fakten und Vorbehalte, hrsg. mit Gabriela Scherer, Björn Hayer, Kathrin Heintz. Trier: WVT, 2018.

Fakten und Effekte. In: Merten/Scherer/Hayer/Heintz (Hrsg.) (2018): Fakten und Vorbehalte: 149-160.

Arbeiten am Wortschatz: Schreiben, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2019.

Wortschatz und Schreibkompetenz. In: Kuhs/Merten (2019): Arbeiten am Wortschatz: Schreiben: 11-30.

Arbeiten am Wortschatz: Lesen - mit Texten und Medien umgehen, hrsg. mit Katharina Kuhs. Trier: WVT, 2021.

Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien. In: Merten/Kuhs (2021): Arbeiten am Wortschatz: Lesen - mit Texten und Medien umgehen: 29-46.

„Hunde im Futur“ und eine Geschichte, die keine ist. (zus. mit Gabriela Scherer): In: Wirkendes Wort, Heft 3/2021: 487-498.

Problematik des „Grundwortschatzes“. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Pra­xis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 82-95.

Arbeit mit Wörterbüchern. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., ak­tualisierte und erweiterte Aufl.: 380-394.

Sprach- und Lesebuchkritik zu den dort gestellten Wortschatzfragen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutsch­un­terricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 440-456.

Sichtung von Wörterbüchern für die Schule. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Pra­xis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 457-473.

Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und erweiterte Aufl.: 498-515.

Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip / fachübergreifende Aufgaben­stellungen. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.) (2022): Wortschatzarbeit (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 7), 3., aktualisierte und er­weiterte Aufl.: 516-523.

Polyphones Unterrichten – ein innovatives Konzept für den Deutschunterricht? In: Aadam, Janin/Bahn, Michael/Heintz, Kathrin/Kühn, Walter (Hrsg.) (2023): Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. (2 Bde.) Trier: WVT, Bd.1: 245-260.

 

Zusammen mit Bernhard Weisgerber, Rüdiger Urbanek u.a.:

Hallo, Peter – wir lernen Deutsch. Ein Sprachkurs für Kinder. Bonn-Bad Godesberg: Kessler, 1989.

Hallo, Peter – wir lernen Deutsch. Vollständige Neu­be­­ar­bei­tung, Köln: Dürr + Kessler, 1998.

Studio Deutsch. Ein Sprachkurs für Jugendliche 1 u. 2. Rhein­breit­bach: Dürr & Kessler, 1992-1994.

Zusammen mit Jürgen Baurmann u. Viola Oehme:

Wortstark. Wörterbuch. Braunschweig: Schroedel, 2006.

 

Reihen

LSKK – Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft,
hrsg. mit Gerhard Fieguth u.a. Landau: Knecht (2003 - 2007).

KOLA – Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften hrsg. mit Lothar Bluhm u.a. Trier: WVT (2007ff.).

Forschung

Neben der empirischen Deutschdidaktik stellen die Forschungsbereiche Mehr­sprachigkeit im Deutschunterricht, Didaktik des Faches Deutsch als Zweit- und Fremd­sprache, Gram­matikunterricht und Sprachreflexion, Wörterbuch- und Lehr­werk­for­schung Schwer­punkte meiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Besonders in den beiden letztgenannten Bereichen bilden die Wörterbuch- und Lehr­werkerstellung eine anwen­dungsorientierte und unter­richts­praktische Brücke zwischen didaktischer Theorie und schulischer Praxis. Da Fach­di­daktik ohne eine enge Anbindung an die Fach­wissen­schaf­ten nicht möglich ist, gehört die anwendungsbezogene Sprachwissenschaft ebenso zu meinen For­schungsfeldern wie Un­tersuchungen zur sprachlichen und kulturellen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Komplexität und Vielschichtigkeit der Themen Wortschatz und Wortschatzarbeit für den (Deutsch)Unterricht stehen aktuell im Zentrum meiner Forschungsinteressen. Leitend sind dabei verschiedene Perspektiven auf Wortschatz im Kontext eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts. Die unterschiedlichen Fokussierungen (s. Projekte) resultieren aus der Heterogenität der Schülerschaft im Hinblick auf Voraussetzungen und Bedingungen von Wortschatzer­werb und ‑wissen sowie aus der Beschaffenheit von Wortschatz selbst, z. B. in seiner morphologischen Gestalt, Konkretheit / Abstraktheit, Verständlichkeit, Ge­brauchsfrequenz und Funktionalität.

Abgeschlossene Projekte

  • Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Helmke im Projekt VERA: andreas-helmke.de/forschungsprojekte/vera-gute-unterrichtspraxis/
  • Graduiertenschule "Unterrichtsprozesse": http://idw-online.de/de/news134635
  • Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz („Wissen schafft Zukunft“): Unterrichtsprozesse: Lehrkompetenzen, Lernkompetenzen und Diagnostik
  • DFG-Graduiertenkolleg "Unterrichtsprozesse" der Universität Koblenz-Landau
    http://idw-online.de/de/news333828
     
  • Wortschatzarbeit im Deutschunterricht unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit 
    (Kooperation mit Katharina Kuhs)

    Ziel ist die Erhebung einer differenzierten Bestandsaufnahme zu subjektiven Theorien, Meinungen und Einstellungen von LehrerInnen zu Mehrsprachigkeit und zu Unterricht in mehrsprachigen Klassen, zu Stellenwert, Zielen und Umsetzungsvorstellungen von Wortschatzvermittlung und zur Definition von Hilfestellungen für einen Unterricht mit mehrsprachigen SchülerInnen. In die Untersuchung einbezogen sind ca. 30-40 LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I, die Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen erteilen. Da so gut wie keine empirischen Untersuchungen zur Einstellung von DeutschlehrerInnen im Hinblick auf den Unterricht mit mehrsprachigen Schülern und bezogen auf Stellenwert und Umsetzung von Wortschatzvermittlung vorliegen, kommt den Ergebnissen eine hohe Relevanz zu. Auf ihrer Grundlage lassen sich insbesondere Ableitungen für die Lehreraus- und -fortbildung formulieren.
    BuchpublikationPerspektiven empirischer Sprachdidaktik. Trier: WVT, 2012. (http://www.wvttrier.de/)
     
  • Wortschatz und Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Deutschunterricht
    (Kooperation mit Katharina Kuhs)

    Bis vor kurzem wurde dem Wortschatz weder in der deutschdidaktischen Diskussion noch in den Bildungsstan­dards oder in einzelnen Rahmenplänen größere Aufmerksamkeit gewidmet. Nur langsam verstärkt sich die Einsicht, dass ein Fehler der Vergangenheit darin zu se­hen ist, dass Wortschatzarbeit – wenn sie überhaupt stattfindet – zu oft isoliert und abge­trennt von anderen Themenfeldern des Deutschunterrichts als eine Art Voka­bel­ler­nen betrieben wird. Am ehesten finden sich dabei Bezüge zur Rechtschreibung und zum Text­ver­stehen. Inzwischen hat sich in der deutschdidaktischen Diskussion die Einsicht durch­ge­setzt, dass Wortschatz­arbeit einzubetten ist in den Ge­samtzusammenhang des Er­werbs von Sprachkompetenzen und von Bedeu­tungsentwicklung, in den Kontext von Lesen und Schreiben, in den Umgang mit Texten und Medien und natür­lich auch mit Blick auf das Gelingen von Kommunikation. Ob und wie diese Einsicht von Lehrerinnen und Leh­rern in die tägliche Unterrichtspraxis integriert wird, darüber weiß man bisher noch wenig. Und auch mit Blick auf die Lernenden und deren konkreten Wortschatzkenntnisse sind noch viele Fragen unbeant­wortet. Ziel des Projekts ist es, einige der anstehenden Fragen zur Wortschatzarbeit im Deutschunterricht aller Schulformen und ‑stufen der Klärung ein wenig näher zu bringen.


Buchpublikationen:
Arbeiten am Wortschatz: Sprache und Sprachgebrauchuntersuchen. Trier: WVT, 2015.
Arbeiten am Wortschatz: Sprechen und Zuhören. Trier: WVT, 2017.
Arbeiten am Wortschatz: Schreiben. Trier: WVT, 2019.
Arbeiten am Wortschatz: Mit Texten und Medien umgehenTrier: WVT, 2021.
Die vier Bände und deren Inhalte sind auch unter dem Punkt Forschung einsehbar, wo die KOLA-Reihe genauer vorgestellt wird.