Sitemap
- Aktuelles
- Studium
- Organisation
- Forschung
- Kontakt
- Frank-Loeb-Institut
- Über uns
- Alle Termine
- Vergangene Veranstaltungen
- Landauer Akademiegespräche
- 2025: Freiheit! – Aber welche?
- 2024: Weltunordnung
- 2023: Arm und Reich
- 2022: Auf Leben und Tod - Extremfälle der Politik
- 2020/2021: Diskursstörung
- 2019/2020: Was spaltet Deutschland
- 2018/2019: Entzauberte Eliten
- 2017/2018: Politik und Angst
- 2016/2017: American Dream? Die USA im 21. Jahrhundert
- 2015/2016: Kapitalismus im 21. Jahrhundert
- 2014/2015: Frieden: Ethische Grundlagen - politische Strategien
- 2013/2014: Wofür steht Europa?
- Hambacher Gespräche
- 2025: Sicherheit
- 2024: Vertrauenssache Demokratie
- 2023: Zeitenwende - Zäsuren - Zukünfte
- 2022: Verschwörungstheorien
- Zwischengespräch 2022: Weimarer Verhältnisse
- 2019: Zukunft 4.0
- 2018: Ende des Westens?
- 2017: Krise der Demokratie?
- 2016: Was nun Europa? Die EU zwischen Vertiefung und Zerfall
- 2015: Die neue "Weltunordnung" - Zerfall und Neugründung von Staaten
- 2014: "Freiheit im 21. Jahrhundert"
- 2013: "Ist mit dem Staat noch Staat zu machen?"
- 2012: "Wege aus der Verantwortungslosigkeit." Politik und Gesellschaft im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise
- 2011: „Bürger und Politik(er): Gestörte Beziehungen und neue Verhältnisse?“
- 2010: Gesellschaft und Demokratie im Wandel – Deutschland 2020
- 2009: 1949-2009 - 60 Jahre Grundgesetz
- Gescher - Die Brücke
- Frank-Loeb Gastprofessur
- Weitere Veranstaltungen
- Landauer Akademiegespräche
- Fördermitglied werden
- Praktikum am FLI
- Newsletter
- Institut für Evangelische Theologie
- Institut für fremdsprachliche Philologien
- Institut für Germanistik
- Übersicht
- Wir über uns
- Forschung
- Studium und Lehre
- Aktuelles
- Institut für Katholische Theologie
- Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
- Institut für Sozialwissenschaften
- Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik
- Selbstlernzentrum für Fremdsprachen
- Politikwissenschaft
- Abteilungen
- Leitung und Sekreteriat
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Team
- Forschungsschwerpunkte
- Studium und Lehre
- Lecture Series
- Spring Schools im Landtag
- Projekt (Co-)Case Teaching
- Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
- Archiv
- Internationale Politik und Vergleich politischer Systeme
- Politische Kommunikation
- Liste aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Forschung
- Studium
- Studiengänge
- BA Education Sozialkunde
- MA Education Sozialkunde
- Zwei-Fach-B.A.: Basisfach Politikwissenschaft (entfällt ab WINTERSEMESTER 2021/2022)
- Zwei-Fach-B.A.: Basisfach Politikwissenschaft (ab WS 2021/2022)
- Zwei-Fach-B.A.: Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement
- Wahlfach Europäisierung und Globalisierung (entfällt ab WS 2021/2022)
- Wahlfach Europäisierung und internationale Konfliktformationen (ab WS 21/22)
- Politikwissenschaft als Wahlpflichtfach im B.A. Psychologie
- Politikwissenschaft als Wahlpflichtfach im M.A. Psychologie
- Politikwissenschaft als Nebenfach im BA Erziehungswissenschaften
- Studiengänge
- Internationales
- Links
- Sprechstundenübersicht Vorlesungszeit
- Aktuelles aus der Abteilung Politikwissenschaft
- Abteilungen
- Wirtschaftswissenschaft
- Soziologie
- Anglistik
- Studium & Lehre
- Forschung & Projekte
- MitarbeiterInnen
- Fachschaft
- Aktuelles
- Romanistik
- MitarbeiterInnen
- Lehre / Studium
- Aktuelles
- Literaturportal "France 2000"
- Sprachkenntnisse
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Internationales / Erasmus / Auslandsaufenthalt
- Bibliotheken und Bibliographieren
- Deutsch-Französischer Studiengang
- Fachschaftsvertretung
- LIMAS
- Links für Romanisten
- Integrierte Fremdsprachenbildung - IFB Englisch